TICKETS
Live-Stream
Kraftdreikampf
Powerlifting
mit Druck an der Bank

Hier sind Kraft, Schnelligkeit und Koordination gefragt: Beim Powerlifting messen sich Wettkämpferinnen und Wettkämpfer seit 2014 bei den Invictus Games.

Es nehmen sowohl Menschen im Rollstuhl, als auch ohne Rollstuhl teil und messen sich auf der gleichen Wettkampfanlage. Dabei treten sie in unterschiedlichen Gewichtklassen an. Powerlifting ist eine technisch anspruchsvolle Sportart, bei der die Teilnehmenden mit der maximalen Muskelkraft aus dem Oberkörper, im Speziellen aus den Armen heraus, ein Ergebnis erzielen können.

Kraftdreikampf

Doch wie funktioniert die Sportart eigentlich? Hier der Ablauf in 8 Schritten:

1. Wird der Name des oder der Teilnehmenden angesagt, geht es los – und es bleiben zwei Minuten Zeit, um den Durchlauf abzuschließen.

2. Kopf, Schultern, Gesäß, Beine und beide Fersen müssen während der gesamten Dauer des Hebens auf der Bank bleiben oder diese berühren.

3. Die Hebenden müssen die Stange immer mit den Daumen und Fingern, die sicher den Umfang der Stange umfassen, greifen. Die Innenkante der Zeigefinger sollte niemals außerhalb der 81 cm langen Markierungen auf der Stange liegen.

4. Und so gestaltet sich ein Durchlauf: Nach dem Ablegen auf der Bank können die Teilnehmenden wählen, ob sie Unterstützung erhalten oder die Stange selbst herausheben möchten.

5. Nur der „Official Chief Spotter“ sowie der seitlich an der Bank positioniert Spotter darf beim Entfernen der Stange aus den „Racks“ (regalartiger Hantelständer oder regelartige Hantelablage) unterstützen. Die Abhebehilfe darf nur bis zur Armlänge und nicht bis zum Brustkorb reichen.

6. Nachdem die Hebenden die Kontrolle über die Stange übernommen haben, müssen sie mit leicht nach innen zeigenden Ellbogen (vollständig gestreckter Ellbogen) warten, bis der Startbefehl und das Signal ertönen.

7. Die Teilnehmenden müssen die Stange mit den Armen und mit gestrecktem Ellbogen (vorbehaltlich besonderer medizinischer Bedingungen) fest im Griff haben. Wann das der Fall ist, entschieden die Oberschiedsrichterin oder der Oberschiedsrichter – und geben einen lauten und deutlichen „Start“-Befehl. Zugleich müssen die Hauptkampfrichterin oder der Hauptkampfrichter auch ein optisches Signal geben – die Abwärtsbewegung des ausgestreckten Arms.

8. Der Hebeversuch: Jetzt gilt es, sobald die Stange völlig unter Kontrolle ist, diese bis zur Brust abzusenken, auf der Brust anzuhalten und sie dann wieder nach oben zu drücken. Während des Wettkampfes werden drei zu wertende Durchgänge absolviert. Alle Teilnehmenden müssen die relevanten Durchgänge aufeinanderfolgend abschließen. Zunächst in der Reihenfolge des gewählten Hubgewichts. Das Gewicht wählt die Wettkämpferin oder der Wettkämpfer. Nur nach einem gültigen Versuch kann ein höheres Gewicht aufgelegt werden. Es gibt maximal drei Versuche.

Artikel teilen auf: