Basketball
Rollstuhlbasketball
schnell und dynamisch

Rollstuhl- basketball ist eine besonders schnelle, dynamische Sportart mit Spielen, in denen die Teams blitzschnell reagieren

Um wirklich erfolgreich zu sein, müssen die Spielerinnen und Spieler nicht nur viel Kraft und Ausdauer besitzen, sondern auch Koordination und ein hohes taktisches Verständnis mitbringen. Vier Dinge, die Rollstuhlbasketball so besonders machen:

  • Basketball
  • Basketball
  • Basketball
  • Basketball
  • Basketball
  • Basketball
  • Basketball
  • Basketball
  • Basketball
  • Basketball
  • Basketball

Jeder kann mitspielen
Rollstuhlbasketball ist offen für alle – Sportlerinnen und Sportler mit und ohne Behinderung und auch mit ganz unterschiedlichen Beeinträchtigungen. Um dennoch für Chancengleichheit zu sorgen, werden alle in den rollstuhlbasketballspezifischen Fähigkeiten wie beispielsweise Lenken des Rollstuhls, Dribbeln oder Passen funktional klassifiziert. Je geringer der Grad der Beeinträchtigung, desto höher der Wert, der zwischen eins und drei liegt. Jede Mannschaft hat gleichzeitig fünf Spielerinnen und Spieler auf dem Feld – sie dürfen insgesamt maximal 14 Punkte haben. Übrigens: Es dürfen auch Mixed-Gender-Teams antreten.

Kürzere Spielzeit
Die Regeln unterscheiden sich kaum von denen im Fußgängerbasketball. Das Spielfeld ist mit 28 × 15 Metern genauso groß und auch der Korb hängt auf einer Höhe von 3,05 Meter. Und genau in diesen müssen die Spielerinnen und Spieler den Ball befördern. Je nachdem, von welcher Linie sie einen Korb erzielen, erhalten sie zwischen 1 und 3 Punkten. Am Ende gewinnt das Team mit der höchsten Punktzahl. Die Spielzeit ist etwas kürzer: Gespielt werden 2 × 12 Minuten in der Vorrunde, in den Semi-Finals und im Finale dauert ein Spiel 2 × 15 Minuten.

Kein Doppeldribbling
Ein Doppeldribbling gibt es nicht. Der Ball kann gehalten oder auf dem Schoß abgelegt werden. Das Dribbling dürfen die Teams beliebig oft zum Anschieben unterbrechen. Aber: Nach zwei Schüben an den Rädern muss der Ball gedribbelt werden, sonst gibt es einen Schrittfehler.

Rollstuhl ist Teil der Wettkämpferinnen und Wettkämpfer
Beim Verteidigen gilt der Rollstuhl als Teil der Wettkämpferinnen und Wettkämpfer. Rempeln oder Wegdrücken der Gegnerin oder des Gegners ist genauso verboten wie Körperkontakt beim Fußgängerbasketball. Um regelkonform zu verteidigen, muss die Verteidigerin oder der Verteidiger klar vor der Angreiferin oder dem Angreifer sein.

Insgesamt ist jedem Team für die Vorrunde ein Gesamtkader von 16 Spielerinnen oder Spielern erlaubt, an einem Spiel teilnehmen dürfen jedoch immer nur zwölf von ihnen. Und falls eine Nation nicht in der Lage ist, einen Kader mit den geforderten Punkten bis zum RECCE im Frühjahr 2023 zusammenzustellen, kann sie bei den Invictus Games 2023 in Düsseldorf auch Spielerinnen und Spieler für das „Team Unconquered“ stellen.

Rollstuhlbasketball gehört zu den am professionellsten betriebenen paralympischen Sportarten. In Deutschland verfügt die Sportart über ein Ligensystem und es finden regelmäßig Europa- und Weltmeisterschaften statt.

Artikel teilen auf: