TICKETS
invictus-games

TEAM RESPECT Area:
Breaking down barriers

Begegnung ermöglichen – Berührungsängste überwinden

Der Sanitätsdienst der Bundeswehr ist mit dem Vermächtnis der Spiele für Rehabilitation und Inklusion in besonderem Maße verbunden. Wir wollen Bewusstsein entwickeln und Einstellungen verändern. Wir stoßen Netzwerkbildung und Innovation an. Mit unseren Partnern aus Bundeswehr und zivilem Bereich haben wir deshalb die TEAM RESPECT Area ins Leben gerufen. Besuchen Sie uns – werden Sie Teil des TEAM RESPECT.

BARRIEREN ÜBERWINDEN

In Deutschland leben 7,8 Millionen Menschen mit einer anerkannten Schwerbehinderung. Fast 10.000 Soldatinnen und Soldaten sowie zivile Mitarbeitende mit einem Grad der Behinderung (GdB) über 50 leisten in der Bundeswehr ihren Beitrag für die Sicherheit unseres Landes. Sie sind die Mannschaft hinter der Invictus Mannschaft.

Die Bundeswehr unterstützt den Nationalen Aktionsplan 2.0 der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Es liegt in unserer Verantwortung, die gesamtgesellschaftliche Bedeutung von Rehabilitation, Inklusion und Diversität aufzuzeigen. Denn Rehabilitation ist ein Recht, unabhängig von Ursache und Diagnose. Und sie gelingt nur im Zusammenwirken.

Das TEAM RESPECT leistet einen Beitrag zur gesellschaftlichen Bewusstseinsbildung zu den Themen Rehabilitation und Inklusion. Wir wollen Motor sein für die Weiterentwicklung der Rehabilitation in der Bundeswehr. Der Sanitätsdienst hat daher die Idee der TEAM RESPECT Area mit einem vielseitigen Programm und interaktiven Angeboten ins Leben gerufen. Hierbei werden wir von namhaften Partnern aus der Bundeswehr und dem zivilen Bereich unterstützt. Unser besonderer Dank gilt den Patientinnen und Patienten, die mit ihrer Bereitschaft, uns an ihren Erfahrungen teilhaben zu lassen, ein besonderes Zeichen für das Vermächtnis der Spiele setzen. Sie alle sind Teil des Invictus Gedankens und des TEAM RESPECT.

Zitat

„Rehabilitation ist mehr als Therapie. Rehabilitation ist interprofessionelles Management, um individuelle Krankheitsfolgen im beruflichen und privaten Umfeld zu überwinden. Für mein Team und mich ist Rehabilitation im Zusammenwirken eine Frage des Respekts vor den Betroffenen und ihren Angehörigen.“

Oberstarzt Dr. Andreas Lison, Leiter Zentrum für Sportmedizin der Bundeswehr, Kompetenzzentrum somatische Rehabilitation im Sanitätsdienst

BEGEGNUNG ERMÖGLICHEN

In der TEAM RESPECT Area fördert der Sanitätsdienst der Bundeswehr die Bewusstseinsbildung für Inklusion und Rehabilitation. Unterstützt von unseren Partnern stehen wir für das Recht auf Rehabilitation und die bestmögliche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ein. Wir machen deutlich, wie aus körperlichen, seelischen, geistigen und Sinnesbeeinträchtigungen durch sichtbare und unsichtbare Barrieren eine Behinderung wird – und wie wir dem entgegenwirken können.

Die TEAM RESPECT Area ist ein Ort der Begegnung, um besser zu verstehen, wie aus Beeinträchtigungen eine Behinderung wird. Denn Inklusion bedarf eines respektvollen Miteinanders. Und auch Einstellungen, Sprache, Ängste und fehlendes Wissen können zu Barrieren werden. Deshalb wollen wir Menschen ins Gespräch bringen: Menschen ohne Behinderung und Menschen, die selbst von Behinderung betroffen sind, deren Familien und Freunde, Arbeitgeber, Kameradinnen und Kameraden und Vorgesetzte sind eingeladen zuzuhören, zu erleben und zu diskutieren.

Tragen auch Sie durch Ihren Besuch dazu bei, Akzeptanz und Verständnis füreinander zu entwickeln. Für Schülerinnen und Schüler bieten wir in der TEAM RESPECT Area besondere Angebote, um Behinderung und ihre Entstehung besser zu verstehen. Denn nur im Zusammenwirken können wir Teilhabe ermöglichen.

Zitat

„Als zentraler Ansprechpartner des Sanitätsdienstes der Bundeswehr während der Invictus Games 2023 in Düsseldorf freue ich mich auf die Begegnung und die damit verbundene Chance, den Inklusions- und Rehabilitationsgedanken der Spiele in einem gesamtgesellschaftlichen Ansatz zu fördern.“

Generalarzt Dr. Jürgen Meyer, Abteilungsleiter im Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr

ERLEBEN, WAS UNS BEWEGT

Mit unseren Partnern Ottobock, dem Weltmarktführer für Prothetik, dem Bundesinnungsverband Orthopädietechnik (BIV-OT) und den Berufsgenossenschaftlichen Kliniken wollen wir in der TEAM RESPECT Area erlebbar machen, wie moderne Orthopädietechnik zu einer bestmöglichen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben beitragen kann. Dabei steht immer der Mensch im Mittelpunkt. Denn das Hilfsmittel formt nicht den Menschen, sondern der Mensch das Hilfsmittel.
Im Eventbereich zeigen Expertinnen und Experten der Berufsgenossenschaflichen Kliniken und ausgewählte Patientinnen und Patienten, wie sie durch eine berufsbezogene Rehabilitation und durch eine arbeitsplatzbezogene Hilfsmittelversorgung ihrer Beeinträchtigungen ihre Teilhabe am Arbeitsleben erhalten konnten.

In der Erlebenswelt gestalten wir eine interaktive Ausstellung für Orthopädietechnik. Wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen technischer Innovation? Wie beschränken Barrieren die Wirksamkeit von Hilfsmitteln? Kommen sie mit Ärztinnen und Ärzten, Technikerinnen und Technikern, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten sowie Betroffenen ins Gespräch. Erleben Sie Prothetik, Orthetik und Rollstuhltechnik am eigenen Leib – und werden Sie Teil des TEAM RESPECT.