
Düsseldorf, 02. September 2022 – Im kommenden Jahr veranstalten die Stadt Düsseldorf und die Bundeswehr gemeinsam die INVICTUS GAMES DÜSSELDORF 2023. Eine große Mehrheit der Stadtbevölkerung (77 %) begrüßt es, dass sich verwundete, verletzte und erkrankte Soldatinnen und Soldaten in sportlichen Wettkämpfen präsentieren. Ihnen gilt das Motto der Spiele „A HOME FOR RESPECT“. Ein Ziel, das die Mehrheit der Düsseldorferinnen und Düsseldorfer teilt: 79 Prozent der vom Marktforschungsunternehmen Kantar Public im Auftrag der Bundeswehr Befragten geben an, sehr großen oder großen Respekt gegenüber dem Soldatenberuf zu haben. In der breiten Öffentlichkeit nehmen sie diese Wertschätzung allerdings noch nicht wahr: 70 Prozent sind der Meinung, dass die Gesellschaft Soldatinnen und Soldaten, die im Einsatz und Dienst verletzt wurden, noch nicht genügend Respekt und Anerkennung entgegenbringt.
Menschen und ihre Geschichten im Mittelpunkt
Bei den INVICTUS GAMES DÜSSELDORF 2023 treffen Besucherinnen und Besucher auf Soldatinnen und Soldaten, die im Einsatz und im täglichen Dienst große Risiken eingegangen sind. Sie erleben, was diese Menschen zu leisten im Stande sind – und mit wie viel Gemeinschaftssinn sie sich zusammen mit ihren Familien und Freunden Schicksalsschlägen stellen. „Mit dem Besuch der Spiele setzen unsere Besucherinnen und Besucher ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung für die Wettkäpferinnen und Wettkämpfer, ihre Familienangehörigen, Freunde und die Themen Inklusion und Diversität innerhalb unserer Gesellschaft.“, sagt Brigadegeneral Alfred Marstaller, Leiter des Projektteams der INVICTUS GAMES DÜSSELDORF 2023.
Miteinander in Kontakt kommen
Neben sportlichen Wettkämpfen erwartet Besucherinnen und Besucher ein Rahmenprogramm mit kulturellen Events und offenen Sportangeboten. Die INVICTUS GAMES DÜSSELDORF 2023 bieten damit eine einzigartige Atmosphäre, um mit den Einsatzkräften in Kontakt zu kommen und mehr über die Bundeswehr zu erfahren. Etwa jede vierte Einwohnerin bzw. jeder vierte Einwohner von Düsseldorf (28 %) kann sich bereits jetzt – knapp ein Jahr vor den Spielen – vorstellen, die INVICTUS GAMES DÜSSELDORF 2023 zu besuchen. Die große Mehrheit von ihnen möchte damit die Weltoffenheit Düsseldorfs (83 %) und ihre Unterstützung für die Soldatinnen und Soldaten (74 %) verdeutlichen.

Wer die INVICTUS GAMES DÜSSELDORF 2023 nicht nur besuchen, sondern aktiv mitgestalten möchte, kann dies in unterschiedlichsten Funktionen als Volunteer tun. Das Bewerbungsportal steht noch bis zum 31. Oktober für alle Interessierten offen. Dort sind zudem vertiefende Informationen zu den Einsatzbereichen und Bewerbungsvoraussetzungen zusammengestellt: https://invictusgames23.de/de/volunteers/
Weiteres Informations- und Bildmaterial finden Sie in unserem Invictus Presseraum.
Über die Befragung
Das Marktforschungsinstitut KANTAR PUBLIC hat 2022 im Auftrag der Bundeswehr, mittels computergestützter Telefoninterviews, eine repräsentative Zufallsstichprobe (n=750) der deutschsprachigen Wohnbevölkerung Düsseldorfs zur ihren Einstellungen zur Bundeswehr und den INVICTUS GAMES DÜSSELDORF 2023 befragt.

Über die INVICTUS GAMES DÜSSELDORF 2023:
Die in 2014 durch Prinz Harry, Duke of Sussex initiierten Invictus Games werden 2023 erstmals in Deutschland veranstaltet. Das von der Bundeswehr zusammen mit der Stadt Düsseldorf getragene Projekt soll ein einzigartiges Fest des Optimismus und der Inspiration werden. Eines der wesentlichen Ziele dieses internationalen Sportwettkampfs ist es, den an Seele und Körper verwundeten, verletzten und erkrankten Soldatinnen und Soldaten (Aktive wie Ehemalige) eine größere Wahrnehmung und Anerkennung in der Gesellschaft zu verschaffen und deren Weg in der Rehabilitation zu unterstützen. Deutschland erwartet rund 500 Wettkämpferinnen und Wettkämpfern aus über 20 Ländern. Begleitet werden diese von etwa 1.000 „Families & Friends“. Die Veranstaltung findet unter dem Motto A HOME FOR RESPECT. in Düsseldorf statt.
Austragungsort ist der Invictus Games Park mit der MERKUR SPIEL-ARENA, dem angrenzenden Sportpark und dem Rheinbad.