
Umfrage: Die Sportförderung der Bundeswehr – mehr als „nur“ Spitzensport
Die Sportförderung der Bundeswehr trägt nicht nur dazu bei, viele Sportarten und Karrieren im Spitzensport zu ermöglichen, sondern auch, neue Lebensperspektiven für Einsatzversehrte Soldatinnen und Soldaten zu eröffnen. Dass die hohe Relevanz der Sportförderung der Bundeswehr in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird, zeigt eine neue Umfrage des Meinungsforschungs-Instituts Civey im Auftrag der Invictus Games Düsseldorf 2023.
Ob Wintersport, Leichtathletik oder Biathlon: Viele Sportarten und viele Sportkarrieren sind nur aufgrund einer engagierten Sportförderung möglich. Die Bundeswehr spielt dabei eine starke Rolle auf allen Ebenen des Sports.
Bei Sportförderung geht es nicht nur um Medaillen und Wettbewerbserfolge. Sondern auch darum, die positive Wirkung des Sports zu fördern – für Einzelne genau wie für die Gesellschaft. Denn Sport entfaltet für körperliche und mentale Gesundheit, die Selbstwahrnehmung und das eigene Leben eine enorme Kraft. Diese Kraft hat zudem therapeutische Wirkung.


Die deutsche Öffentlichkeit teilt diese Meinung: In einer Befragung von 2.500 Personen durch den Marktforscher Civey schätzten 50,1 Prozent das Engagement der Bundeswehr in der Sportförderung als stark ein. Bei der Frage, wie relevant Sport für die Erholung von Soldatinnen und Soldaten ist, die im Einsatz versehrt wurden, ist das Bild ebenfalls eindeutig: Über 80 Prozent halten sie für wichtig.
Auch hier engagiert sich die Bundeswehr stark. Die Umsetzung des Rehabilitationskonzeptes erfolgt vornehmlich an der Sportschule der Bundeswehr im westfälischen Warendorf. Hier arbeiten Medizinerinnen und Mediziner der Bundeswehr eng mit den Fachkräften der Sporttherapie zusammen. Individuelle Bewegungs- und Sportangebote und eine persönliche Betreuung bilden die Grundlage für eine Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess und in das soziale Umfeld. Ruhe, Entspannung und Spaß sind, neben dem zielgerichteten Training, feste Bestandteile des Programms, dabei werden alle Trainings psychologisch begleitet.
Mit den INVICTUS GAMES DÜSSELDORF 2023 setzen die Bundeswehr und die Sportstadt Düsseldorf als Gastgeber ein gemeinsames Zeichen: Das internationale Sport-Event bringt vom 9. Bis 16. September 2023 rund 500 Athletinnen und Athleten aus Deutschland und der ganzen Welt zusammen. Sie alle einen zwei Dinge: Sie haben Schicksalsschläge erlitten, weil sie im Dienst an Körper oder Seele verletzt wurden. Und sie haben mithilfe von Sport neue Erfahrungen gemacht und sich neue Lebensperspektiven erschlossen.