
At the Invictus Games, athletics is one of the most variable sports.
Whether in running, throwing or jumping disciplines – with 14 different categories, everybody is able to participate in athletics events, regardless of whether they rely on a wheelchair or do not require one. The physical performance parameters of the competitors can be assessed and improved individually. For the discus and shot put events, for example, the competitors sit in a throwing chair, to which they are fixed. The competitors will be provided with the discuses and shots to be used in the competitions.
The focus is on the people
Whereas women and men compete in separate events in the individual sprint, discus throwing, shot put and long jump events, there is also a 4 × 100-metre relay race in which mixed-gender teams can compete. This makes this relay race a very special experience for all participants. As with all the other sports competitions at the Invictus Games, it is not the setting of new records that is important, but the people – the focus is on the individual competitors, who have suffered heavy strokes of fate and are striving to overcome them.
This is also confirmed by the sprinter and long jumper Felix Streng, who is one of the 21 civilian Paralympic top athletes promoted by the Bundeswehr: “The Invictus Games tell extraordinary stories of servicemen and women – characterised by courage, motivation, readiness for self-sacrifice, willpower, and solidarity.”
Power and coordination skills are required
Athletics is one of the most ancient sports still practiced today, and already formed an integral part of the Olympic Games in Ancient Greece. It is a multifaceted core sport, which already counted among the eight sports featured in the first Paralympics held in Rome in 1969. The motor skills – power, endurance, speed, agility and coordination – can be enhanced through training in various ways, depending on the requirements and preconditions, and promote rehabilitation in a wide variety of ways in line with the objective. Given the clearly defined performance parameters, athletes are able to assess their personal performance and easily recognise improvements in their motor skills.
More News and Blog Posts

Zu den vielfältigsten Sportarten bei den Invictus Games gehört die Leichtathletik.
Ob in den Lauf-, in den Wurf- oder in den Sprungdisziplinen – 14 verschiedene Kategorien machen die Teilnahme für jede und jeden möglich – sowohl im Rollstuhl als auch ohne. Die Leistungsparameter können bei den Athletinnen und Athleten individuell beurteilt und verbessert werden. Für den Diskuswurf und das Kugelstoßen etwa sitzen die Athletinnen und Athleten in einem Wurfstuhl, an dem sie befestigt sind. Der Diskus und die Kugel werden bei den Wettkämpfen gestellt.
Menschen im Mittelpunkt
Während bei den Einzelrennen, im Diskuswerfen, beim Kugelstoßen und beim Weitsprung nach Geschlechtern getrennt gestartet wird, können bei der 4×100m-Staffel auch gemischte Teams gegeneinander antreten. Das macht dieses Rennen zu einem ganz besonderen Erlebnis für alle Teilnehmenden. Denn am Ende zählen – wie bei allen anderen Sportwettbewerben bei den Invictus Games – nicht die Rekorde, sondern die Menschen, die schwere Schicksalsschläge erlebt haben und diese überwinden wollen.
Das bestätigt auch der Sprinter und Weitspringer Felix Streng, einer von 21 zivilen paralympischen Spitzensportlern, die von der Bundeswehr gefördert werden: „Die Invictus Games erzählen außergewöhnliche Geschichten von Soldatinnen und Soldaten – geprägt von Mut, Motivation, Aufopferungsbereitschaft, Willensstärke und Solidarität.“
Kraft und Koordination erforderlich
Die Leichtathletik ist eine der ältesten praktizierten Sportarten und war schon Teil der olympischen Spiele im antiken Griechenland. Sie ist eine vielschichtige Kernsportart, die auch bei den ersten paralympischen Spielen 1969 in Rom zu den acht Sportarten gehörte. Die motorischen Fähigkeiten Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination sind je nach Anforderung und Voraussetzung vielfältig trainierbar und unterstützen je nach Zielsetzung auf ganz verschiedene Art die Rehabilitation. Aufgrund der klar definierten Leistungsparameter können Sportlerinnen und Sportler ihre Leistung selbst beurteilen und schnell feststellen, wenn sich ihre motorischen Fähigkeiten verbessern.