Planen Sie ein Event und suchen nach passenden Spielen für große Gruppen? Hier sind die Top-Ideen für Spiele mit großen Gruppen, die für viel Spaß und Engagement sorgen. Spiele wie Pantomime, Werwolf, Blind führen und Geocaching Schatzsuche sind ideal für große Gruppen und können in verschiedenen Umgebungen gespielt werden. Besonders das kreative Scharaden-Spiel, bei dem Begriffe pantomimisch dargestellt werden, fördert die Kreativität und sorgt für viele Lacher.
Die vorgestellten Spiele sind sowohl für Kinder, Jugendliche als auch Erwachsene geeignet und bieten für jede Altersgruppe passende Herausforderungen und Unterhaltung. Viele dieser Spiele lassen sich nicht nur in der Jugendarbeit einsetzen, sondern eignen sich auch hervorragend für den Arbeitsplatz, um Teamgeist und eine positive Zusammenarbeit zu fördern.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Große Gruppen erfordern sorgfältige Planung und Strukturierung von Spielen, um die Teilnahme aller Mitglieder zu fördern und Engagement zu sichern.
- Vertrauensspiele und kreative Herausforderungen, wie die Vertrauenskette und die Marshmallow-Challenge, stärken Teamarbeit und Vertrauen innerhalb der Gruppe.
- Spiele wie die Volkstänze vereinigen kreative Bewegung mit Gruppendynamik und bieten eine unterhaltsame Möglichkeit, die Zusammenarbeit zu fördern.
- Teambildungsspiele tragen zur Entwicklung einer positiven Teamkultur bei, indem sie Zusammenarbeit, Kommunikation und individuelle Stärken der Teilnehmer fördern – passende Inhalte und hochwertige Materialien sind dabei entscheidend für eine erfolgreiche Durchführung.
Herausforderungen bei großen Gruppen
Übersicht der Spiele mit großen Gruppen mit kurzen Erklärungen
Spielname | Kurze Erklärung |
---|---|
Vertrauenskette | Teilnehmer bilden eine Kette und überwinden gemeinsam Hindernisse, um Vertrauen aufzubauen. |
Marshmallow-Challenge | Teams bauen aus Spaghetti und einem Marshmallow den höchsten stabilen Turm. |
Capture the Flag | Zwei Teams versuchen, die Flagge des Gegners zu erobern und die eigene zu verteidigen. |
Outdoor Escape Room | Teams lösen verschiedene Rätsel im Freien, um aus einer imaginären Szenerie zu entkommen. |
Puzzle-Mural | Gruppen erstellen gemeinsam ein großes Kunstwerk aus individuell gestalteten Puzzlestücken. |
Teamtrivia | Wissensquiz, bei dem Teams in verschiedenen Kategorien gegeneinander antreten. |
Tauziehen | Zwei Teams ziehen an einem Seil, um das andere Team über eine Linie zu ziehen. |
Blinder Parcours | Ein Teilnehmer wird blind durch einen Parcours geführt, nur durch verbale Anweisungen des Teams. |
Foto-Schnitzeljagd | Teams fotografieren bestimmte Objekte oder Szenen, um Punkte zu sammeln. |
Ballon-Turm-Herausforderung | Teams bauen aus Ballons und Klebeband den höchsten und stabilsten Turm. |
Blindzeichnen Challenge | Teammitglieder zeichnen abwechselnd Teile eines Bildes mit verbundenen Augen, oft sehr lustig. |
Bausteine (Kartenspiel) | Kommunikationsspiel, das Barrieren abbaut und Teamkommunikation fördert. |
Große Gruppen zu koordinieren kann eine echte Herausforderung sein. Ein häufiges Problem ist, dass einige Teilnehmer dazu neigen, in den Hintergrund zu treten und nicht aktiv am Geschehen teilzunehmen. Dies kann dazu führen, dass das Engagement sinkt und das Gruppenerlebnis weniger intensiv wird. Außerdem ist es oft schwierig, die individuelle Gruppengröße zu erkennen und gezielt zu fördern.
Ein weiteres Hindernis ist die schiere Menge an Teilnehmern, die eine sorgfältige Planung und Strukturierung der Aktivitäten erfordert. Bei vielen Gruppenspielen ist die richtige Reihenfolge der Teilnehmer entscheidend für einen reibungslosen Ablauf. Unterschiedliche Interessen und Fähigkeiten der Teilnehmer machen es notwendig, vielseitige und abwechslungsreiche Spiele auszuwählen, die jeden ansprechen und einbeziehen, um verschiedene andere Möglichkeiten zu bieten. Ein Beispiel hierfür ist die Blindzeichnen Challenge, bei der Teammitglieder abwechselnd Teile eines Bildes zeichnen, während sie die Augen verbunden haben, was oft zu humorvollen Ergebnissen führt.
Hier kommen unsere 20 fantastischen Spiele ins Spiel, die speziell darauf ausgelegt sind, diese Herausforderungen zu meistern und bei denen die klare Zuteilung von Aufgaben innerhalb der Gruppe wichtig ist, um alle einzubinden. Ein Beispiel hierfür ist das Kartenspiel ‚Bausteine‘, das kommunikative Barrieren abbaut und die Kommunikation in Teams fördert.
Organisation von Gruppenspielen: Planung, Vorbereitung und Durchführung
Die gelungene Organisation von Gruppenspielen ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen und spaßigen Erlebnis für alle Teilnehmenden. Damit das Ziel des Spiels erreicht wird und wirklich jeder in der Gruppe mit Freude dabei ist, lohnt sich eine strukturierte Herangehensweise an Planung, Vorbereitung und Durchführung.
1. Planung: Am Anfang steht die Auswahl des passenden Spiels für die Gruppengröße, das Alter und die Interessen der Teilnehmenden. Überlegen Sie, welche Ziele mit dem Gruppenspiel verfolgt werden sollen – geht es um Teambildung, Bewegung, Kommunikation oder einfach nur um Spaß? Notieren Sie sich die wichtigsten Rahmenbedingungen wie Ort, Zeit und benötigtes Material. Die Vorschläge für Gruppenspiele erfordern oft kein spezielles Material oder umfangreiche Vorbereitungen.
2. Vorbereitung: Eine gründliche Vorbereitung sorgt dafür, dass das Gruppenspiel reibungslos abläuft. Prüfen Sie, ob alle Materialien vorhanden und in ausreichender Menge verfügbar sind. Erklären Sie die Regeln klar und verständlich, damit alle Teilnehmenden wissen, worum es geht. Achten Sie darauf, dass der Platz für das Gruppenspielen geeignet ist und mögliche Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden.
3. Durchführung: Während des Spiels ist es wichtig, die Teilnehmenden aktiv einzubinden und auf eine faire Verteilung der Aufgaben zu achten. Der Spielleiter sollte motivierend auftreten, auf die Stimmung in der Gruppe achten und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen, damit der Spaß für alle erhalten bleibt. Nach dem Spiel lohnt sich eine kurze Auswertung, um gemeinsam zu reflektieren, ob die Ziele erreicht wurden und was besonders gut funktioniert hat.
Mit einer guten Organisation wird jedes Gruppenspiel zu einem echten Highlight, bei dem alle Teilnehmenden mit viel Spaß und Engagement dabei sind. So wird aus einer einfachen Aktivität ein unvergessliches Gemeinschaftserlebnis!
Vertrauensspiele: Vertrauen aufbauen in der Gruppe
Vertrauensspiele sind besonders wertvoll, um das Kennenlernen und die Kameradschaft in der Gruppe zu fördern. Sie helfen dabei, Teamkoordination und Vertrauen aufzubauen, was gerade in großen Gruppen von unschätzbarem Wert ist. Ein Kennenlernspiel kann dabei eine hilfreiche Methode sein.
Eines der effektivsten Vertrauensspiele ist die sogenannte Vertrauenskette, die wir Ihnen im Folgenden genauer vorstellen.
Die Vertrauenskette
Bei der Vertrauenskette:
- Stehen die Teilnehmer in einer Reihe und fassen sich an den Händen.
- Müssen sie gemeinsam Hindernisse überwinden oder ein gemeinsames Ziel erreichen.
- Erfordert dies eine klare Absprache und Kommunikation.
- Ist es wichtig, dass die schwebende Person vorsichtig behandelt wird, um Verletzungen zu vermeiden.
- Besonders wichtig ist dies, wenn die schwebende Person ihre Augen geschlossen hat.
Diese Übung stärkt das Vertrauen der Teilnehmer ineinander und fördert ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Die Vertrauenskette ist besonders effektiv, weil sie die Teilnehmer dazu zwingt, eng zusammenzuarbeiten und sich aufeinander zu verlassen. Diese Übungen sind ein wichtiger Bestandteil des Prozesses.
Kreative Bauprojekte: Marshmallow-Challenge
Die Marshmallow-Challenge ist ein kreatives Bauprojekt, das die Zusammenarbeit und das Verständnis für Strukturen fördert. In diesem Spiel müssen Teams zusammenarbeiten, um aus einfachen Materialien wie Spaghetti, Klebeband und einem Marshmallow einen möglichst hohen Turm zu bauen. Neben den genannten Materialien können auch einfache Werkzeuge zur Unterstützung des Bauprojekts eingesetzt werden. Diese Herausforderung bringt die Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten der Teilnehmer zum Vorschein und sorgt für viel Spaß und Spannung.
Ein zusätzlicher Vorteil der Marshmallow-Challenge ist, dass sie den Experimentiermodus unter den Teilnehmern anregt. Durch das gemeinsame Tüfteln und Ausprobieren entstehen oft überraschende und kreative Lösungen.
Ablauf der Marshmallow-Challenge
Die Marshmallow-Challenge beginnt mit einer kurzen Einführung, in der die Spielregeln erklärt werden. Jede Gruppe hat dann eine Vorgabe von 18 Minuten, wobei die Dauer der Bauphase ein zentrales Element des Spiels ist. Am Ende der Zeit wird der Gewinner durch die höchste oder kreativste Struktur ermittelt.
Es ist wichtig, dass die Materialien gleichmäßig verteilt werden und alle Gruppen die gleichen Bedingungen haben. Dies fördert einen fairen Wettbewerb und stellt sicher, dass der Spaß im Vordergrund steht. Außerdem sollte das Material von hoher Qualität sein.
Taktische Spiele: Capture the Flag
Capture the Flag ist ein klassisches taktisches Spiel, das sowohl körperliche Aktivität als auch strategisches Denken fördert. Die wichtigsten Merkmale des Spiels sind:
- Ziel: Die gegnerische Flagge erobern und gleichzeitig die eigene verteidigen.
- Zwei Teams treten gegeneinander an.
- Das Spielfeld ist in gleich große Areale aufgeteilt, die den Teams zugeordnet sind.
Zur Markierung der Spielfeldgrenzen oder als Hilfsmittel beim Spiel können Seile verwendet werden.
Dieses Spiel ist ideal für große Gruppen, da es sowohl Teamarbeit als auch individuelle Fähigkeiten erfordert. Die Teilnehmer müssen gut zusammenarbeiten und sich gegenseitig unterstützen, um erfolgreich beim Gruppenspielen zu sein.
Ablauf von Capture the Flag
Der Ablauf von Capture the Flag beginnt mit:
- der Aufstellung der Flaggen der beiden Teams, die gut sichtbar platziert werden müssen; zur besseren Spielfeldbegrenzung können die Flaggenbereiche mit Seilen abgegrenzt werden.
- Jedes Team hat ein “Gefängnis”, in das gefangene Spieler gebracht werden, die von den Angreifern berührt wurden.
- Gefangene Spieler dürfen die Flagge nur abgeben, wenn sie von einem Verteidiger gefangen werden.
Ein Gefängniswärter muss mindestens zwei Meter Abstand zum Gefängnis halten, um das Spiel zu ermöglichen und fair zu gestalten. Diese Regeln sorgen dafür, dass das Spiel spannend und herausfordernd bleibt.
Kreative Rätselspiele: Escape Room im Freien
Ein Escape Room im Freien kombiniert die Spannung und den Spaß eines traditionellen Escape Rooms mit der Frische und Freiheit der Natur. Das Ziel des Spiels ist es, Rätsel und Herausforderungen zu lösen, um aus einer imaginären “Escape Room”-Szenerie zu entkommen. Escape Rooms fordern Teams heraus, Rätsel zu lösen, um innerhalb einer vorgegebenen Zeit aus einem Raum zu entkommen. Dies fördert schnelles Denken, kreative Problemlösungen und Zusammenarbeit unter Druck.
Die Rätsel können in verschiedenen Formaten gestaltet werden, um den Schwierigkeitsgrad anzupassen und die Teilnehmer zu fordern. Fehler beim Lösen der Rätsel können die Gruppe vor zusätzliche Herausforderungen stellen und erfordern, dass die Spieler ihre Strategie anpassen, um wieder ins Spiel einzusteigen. Diese Flexibilität macht das Spiel für Gruppen aller Größen und Fähigkeiten geeignet.
Ablauf des Outdoor-Escape-Rooms
Der Outdoor-Escape-Room beginnt mit:
- der Vorstellung eines fiktiven Szenarios oder einer Geschichte, die den Grund für die Rätsel bildet; der Spielbeginn markiert dabei den offiziellen Startpunkt des Escape Rooms.
- Die Teilnehmer werden in Teams aufgeteilt.
- Die Teams müssen verschiedene Rätsel lösen, um das Spiel zu gewinnen.
Der Erfolg der Teams wird basierend auf der Anzahl der gelösten Rätsel, der benötigten Zeit und der Teamzusammenarbeit bewertet. Diese Kriterien fördern den Wettkampfgeist und die Motivation der Teilnehmer.
Kunstprojekte: Puzzle-Mural
Das Puzzle-Mural ist ein Kunstprojekt, bei dem die Teilnehmer gemeinsam ein großes Kunstwerk erstellen, wobei die individuellen Beiträge jedes Einzelnen das Gesamtbild formen. Dieses Spiel fördert die Teamarbeit, indem individuelle Kunstbeiträge zu einem Gesamtwerk vereint werden. Durch die kreative Zusammenarbeit entsteht ein starkes Gemeinschaftsgefühl unter den Teilnehmern.
Das Puzzle-Mural ist besonders geeignet, um die künstlerischen Fähigkeiten der Teilnehmer zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich kreativ auszudrücken.
Ablauf des Puzzle-Murals
Der Ablauf des Puzzle-Murals beginnt mit der Aufteilung der Teilnehmer in Gruppen, die jeweils an einem Abschnitt des Kunstwerks arbeiten. Jede Gruppe erhält spezifische Materialien und Farben, um ihren Abschnitt zu gestalten. In der Grundschule könnte ein solches Projekt besonders gut umgesetzt werden.
Der Prozess umfasst:
- Das Verteilen von Puzzlestücken an die Teilnehmer
- Die individuelle Gestaltung der Puzzlestücke durch die Teilnehmer
- Das Zusammenfügen der gestalteten Puzzlestücke
Jeder Beitrag der Teilnehmer trägt zum Gesamtbild bei und macht das Kunstwerk einzigartig.
Diese enge Zusammenarbeit und die kreativen Inputs der teilnehmenden Teilnehmer machen das Workshop-Puzzle-Mural zu einem einzigartigen Erlebnis, das die Menschen miteinander verbindet. Ein weiteres kreatives Spiel ist der Papierschiff-Wettbewerb, der Kreativität, Problemlösungsfähigkeiten und die Fähigkeit, ein funktionierendes Produkt zu entwickeln, fördert.
Wissensspiele: Teamtrivia
Teamtrivia ist ein Wissenswettbewerb, bei dem:
- Teams gegeneinander antreten.
- Wissen, Kommunikation und Teamzusammenarbeit gefördert werden.
- Fragen einem ganzen Team gestellt werden.
- Mehrere Teams gegeneinander antreten, um den Sieger zu ermitteln.
Teamtrivia ist ideal für große Gruppen, da es sowohl das kollektive Wissen als auch die individuellen Stärken der Teilnehmer hervorhebt.
Ablauf des Teamtrivias
Das Teamtrivia ist in drei Hauptteile unterteilt: eine Vorstellrunde und zwei Quizfragen-Runden. Teams bestehen in der Regel aus 3 bis 5 Personen, wobei die Anzahl der Spieler theoretisch unbegrenzt sein kann.
Die Fragen sollten in verschiedene Kategorien unterteilt werden, um ein breiteres Wissensspektrum abzudecken und den Teams Abwechslung zu bieten. Dabei sollte auch die Reihenfolge der Beantwortung der Fragen festgelegt werden, um einen klaren Ablauf zu gewährleisten. Ein Zeitlimit für die Beantwortung der Fragen kann die Spannung erhöhen und die Teams dazu anregen, schnelle Entscheidungen zu treffen.
Bewegungsspiele: Tauziehen
Tauziehen ist ein klassisches Bewegungsspiel, das in großen Gruppen durchgeführt wird. Es erfordert Teamarbeit, da die Spieler zusammenarbeiten müssen, um zu gewinnen. Beim Tauziehen stehen die Teams jeweils auf einer Seite des Seils, was die Koordination und den Zusammenhalt innerhalb der Gruppe fördert. Tauziehen ist ideal, um den Teamgeist zu stärken und körperliche Aktivität zu fördern.
Dieses Spiel ist besonders geeignet für Gruppen, die eine spaßige und herausfordernde Aktivität suchen, die sowohl körperliche als auch mentale Stärke erfordert. Gruppenspiele bieten eine hervorragende Möglichkeit, dies zu erreichen.
Ablauf des Tauziehens
Um Tauziehen durchzuführen, sollte der Platz ausreichend groß sein, damit die Teams genügend Raum haben. Die Teilnehmer sollten in zwei gleich starke Mannschaften eingeteilt werden, um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten.
Ein guter Untergrund für das Spiel sollte fest und rutschfest sein, um Verletzungen zu vermeiden. Der Boden sollte dabei zwischen 30 und 35 Metern betragen, und Markierungen auf dem Seil helfen, den Fortschritt der Teams sichtbar zu machen.
Kommunikationsspiele: Blinder Parcours
Der Blinde Parcours ist ein Spiel, das eine enge Zusammenarbeit zwischen den Spielern fördert, indem es Kommunikation und Vertrauen kombiniert. Viele Kommunikationsspiele werden im Kreis gespielt, um die Interaktion zwischen den Teilnehmern zu fördern. Ein Teammitglied wird dabei durch ein imaginäres Labyrinth nur durch verbale Anweisungen seiner Teamkollegen geführt, was die Kommunikationsfähigkeiten der Gruppe stärkt.
Dieses Spiel ist ideal, um die Fähigkeit der Teilnehmer zu verbessern, klare und präzise Anweisungen zu geben und zu empfangen. Es ist ein spannendes und lehrreiches Erlebnis, das die Teamdynamik nachhaltig positiv beeinflussen kann.
Ablauf des Blinden Parcours
Die blinde Person:
- trägt eine Augenbinde
- folgt den Anweisungen einer führenden Person, die ihren Ellenbogen und ihre Hand hält.
Eine dritte Person:
- gibt verbale Anweisungen, um die blinde Person durch den Parcours zu führen, während sie auch auf die anderen Teilnehmer und Augenbinden achtet.
Es ist wichtig, dass die führende Person die Übung ernst nimmt und empathisch mit der blinden Person umgeht, um Vertrauen und Sicherheit zu gewährleisten.
Foto-Schnitzeljagd
Eine Foto-Schnitzeljagd ermutigt Teams, kreativ zu denken, während sie gezielte Objekte finden und fotografieren. Das Ziel ist es, dass die Teams Fotos von bestimmten Objekten machen und dabei Punkte sammeln. Die Ziele sind klar definiert und fördern den Teamgeist.
Bei manchen Aufgaben kann es auch darum gehen, bestimmte Gegenstände auf einem Tisch zu fotografieren, was zusätzliche Kreativität und Aufmerksamkeit für Details erfordert.
Dieses Spiel ist besonders spannend und abwechslungsreich, da es den spielenden Teilnehmern ermöglicht, ihre Umgebung auf eine neue und kreative Weise zu erkunden. Es fördert Teamarbeit und Kreativität und sorgt für jede Menge Spaß und Spannung.
Ablauf der Foto-Schnitzeljagd
Bei einer Foto-Schnitzeljagd erhalten die Teilnehmer Aufgaben, die sie mit ihren Smartphones in Form von Fotos dokumentieren müssen. Die Teilnehmer sammeln Punkte, indem sie alles auf einer Liste bestimmter Objekte oder Szenen in ihren Fotos festhalten und dabei auch auf die Action achten.
Es ist wichtig, klare Anweisungen zu geben, damit alle Teilnehmer die Regeln der Foto-Schnitzeljagd verstehen. Die Verwendung von Smartphones wird empfohlen, um die Fotos schnell und einfach aufzunehmen.
Ballon-Turm-Herausforderung
Die Ballon-Turm-Herausforderung ist ein Spiel, bei dem Teams einen hohen, stabilen Turm aus Ballons und Klebeband sowie einem Ball bauen müssen, wobei Luftballons als zentrales Baumaterial verwendet werden. Diese Herausforderung fördert Kreativität, Teamarbeit sowie das Verständnis für strukturelle Stabilität und Konstruktionsfähigkeiten.
Dieses Spiel ist ideal für spielende Gruppen, die eine spaßige und herausfordernde Aktivität suchen, die sowohl kreative als auch praktische Fähigkeiten erfordert, um zu spielen.
Ablauf der Ballon-Turm-Herausforderung
Zunächst müssen die Teams ihre Materialien organisieren, bevor sie mit der Vorbereitung des Baus des Ballonturms beginnen dürfen. Es gibt eine feste Zeitvorgabe, während der die Teams ihren Turm konstruieren müssen, um den Wettbewerb spannend zu halten.
Am Ende der Bauzeit wird die Stabilität und Höhe der Türme bewertet, um den Gewinner zu bestimmen. Diese Bewertung fördert den Wettbewerb und die Motivation der Teilnehmer.
Wie diese Spiele die Teamkultur beeinflussen
Teambildungsspiele fördern Teamidentität, Zusammenarbeit und Vertrauen. Durch die gemeinsamen Aktivitäten lernen die Teilnehmer, effektiver zu kommunizieren und ihre individuellen Stärken in die Gruppe einzubringen. Besonders das Erkennen von Gemeinsamkeiten zwischen den Teilnehmern stärkt den Teamzusammenhalt und fördert ein besseres Verständnis untereinander.
Die vorgestellten Spiele helfen dabei, eine positive Teamkultur zu entwickeln, indem sie Vertrauen und Zusammenhalt stärken. Teamspiele wie Tauziehen und die Vertrauenskette sind besonders effektive Aktivitäten zur Förderung von Teamgeist und Zusammenarbeit.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die vorgestellten Spiele eine großartige Möglichkeit bieten, Spaß zu haben und gleichzeitig den Teamgeist zu stärken. Sie fördern Kreativität, Kommunikation und Zusammenarbeit und sind ideal für große Gruppen geeignet.
Wir hoffen, dass Sie inspiriert wurden, einige dieser Spiele auszuprobieren und die positiven Effekte auf Ihre Gruppe zu erleben. Viel Spaß beim Spielen und Teambuilding!
Weitere Informationen und praktische Tipps finden Sie in unserem Beitrag zum Thema Teambuilding-Spiele.
Häufig gestellte Fragen
-
Welche Vorteile haben Vertrauensspiele für große Gruppen?
Vertrauensspiele bieten den Vorteil, dass sie das Kennenlernen und die Kameradschaft innerhalb großer Gruppen stärken, während sie gleichzeitig die Teamkoordination und das Vertrauen unter den Teilnehmern fördern.
-
Wie lange dauert die Marshmallow-Challenge?
Die Marshmallow-Challenge dauert in der Regel 18 Minuten, während der die Gruppen ihren Turm konstruieren müssen.
-
Was ist das Ziel von Capture the Flag?
Das Ziel von Capture the Flag besteht darin, die Flagge des Gegners zu erobern, während die eigene Flagge erfolgreich verteidigt wird. Dies fördert Teamarbeit und strategisches Denken.
-
Wie wird der Erfolg bei einem Outdoor-Escape-Room bewertet?
Der Erfolg bei einem Outdoor-Escape-Room wird anhand der gelösten Rätsel, der benötigten Zeit und der Zusammenarbeit im Team bewertet. Diese Faktoren sind entscheidend für die Bewertung der Leistung.
-
Welche Materialien werden für die Ballon-Turm-Herausforderung benötigt?
Für die Ballon-Turm-Herausforderung sind Ballons und Klebeband die erforderlichen Materialien, um den Turm zu konstruieren.