Suchst Du nach Trinkspiele ohne Zubehör? Dann bist du hier genau richtig! Wir haben die besten Spiele zusammengestellt, die du ohne Karten, Würfel oder anderes Material spielen kannst. Trinkspiele ohne Zubehör sind besonders beim Vorglühen mit Freunden beliebt und umfassen sowohl klassische Varianten als auch moderne Möglichkeiten wie Apps oder beliebte Spiele wie Beer Pong.
Egal ob spontane Party oder gemütlicher Abend unter Freunden – bei den meisten dieser Spiele stehen alkoholische Getränke wie Bier oder andere Getränke im Mittelpunkt und sorgen für die richtige Stimmung bei den Leuten auf der Party. Diese Trinkspiele ohne Zubehör sorgen garantiert für Spaß und gute Laune.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Trinkspiele ohne Zubehör sind perfekt für spontane Partys und bieten viel Kreativität und Humor – die meisten dieser Spiele kommen sogar ganz ohne Vorbereitung aus.
- Klassiker wie ‘Ich hab noch nie’ und neue Spiele wie ‘Die verflixte Sieben’ sorgen für jede Menge Spaß.
- Die Spiele fördern Interaktion und bringt die Gäste zum Lachen, ohne dass man viel Vorbereitung benötigt.
Kreative Trinkspiele ohne Zubehör

| Trinkspiel | Spieleranzahl | Beschreibung | Besonderheiten |
|---|---|---|---|
| Ich hab noch nie | Beliebig | Spieler machen abwechselnd Aussagen über Dinge, die sie noch nie getan haben. Wer es getan hat, muss trinken. Beispiel: „Ich hab noch nie in einem See gebadet.“ | Überraschende und lustige Momente |
| Die verflixte Sieben | Beliebig | Zahlen werden gezählt, bei der 7 und Vielfachen müssen bestimmte Worte gesagt werden. Fehler führen zum Trinken, oft in Form von Shots. | Fördert Konzentration und Humor |
| Eine Ente mit zwei Beinen | Mindestens 4 | Spieler wiederholen einen Satz, der mit jeder Runde länger wird. Fehler führen zum Trinken, manchmal werden Shots verteilt. | Erfordert Aufmerksamkeit und Gedächtnis |
| Ein anderes Wort für… | Beliebig | Spieler nennen abwechselnd Synonyme zu einem Wort. Wer keines mehr findet, muss trinken. | Kreativität und Wortwitz gefragt |
| Der König der Wörter | Beliebig | Wörter werden genannt, die mit dem letzten Buchstaben des vorherigen Wortes beginnen. Fehler führen zum Trinken. | Schnelles Denken und Spaß |
| Medusa | Beliebig | Spieler schauen nach unten, dann schnell nach oben. Wer Augenkontakt hat, muss trinken. | Spannung und Überraschungen |
| Waveclap | Beliebig | Alle klatschen gleichzeitig und reagieren auf das Signal „Wave“. Fehler führen zum Trinken. | Fördert Reaktionsfähigkeit |
| Ich packe meinen Koffer | Beliebig | Spieler nennen Gegenstände und müssen die Reihenfolge wiederholen. Fehler führen zum Trinken. | Nostalgie und Gedächtnistraining |
| 21 | 3-10 | Spieler zählen bis 21, dürfen 1-3 Zahlen nennen. Wer die 21 sagt oder Fehler macht, muss trinken. Beispiel: Wer bei 21 landet, muss einen Shot trinken. | Konzentration und schnelles Denken |
| Kategorien | Beliebig | Spieler nennen Begriffe zu einer Kategorie. Wer keinen Begriff mehr findet, muss trinken. | Schnelles Denken und Allgemeinwissen |
| Zahlenraten | Beliebig | Spieler raten eine Zahl, der Spielleiter gibt Hinweise. Richtige oder nahe Tipps führen zum Trinken. | Spannung und Überraschungen |
| Anchorman | Zwei Teams | Teams trinken reihum ein Getränk, der letzte Spieler trinkt den Rest. Das Verliererteam muss als Strafe einen Shot trinken. | Teamgeist und Wettkampf |
| King | Beliebig | Spieler sagen Zahlen, bei durch 3 teilbaren Zahlen „King“. Fehler führen zum Trinken, häufig in Form von Shots. | Mathematische Herausforderung |
| Wahrheit oder Pflicht | Beliebig | Spieler beantworten Fragen oder erfüllen Aufgaben, bei Verweigerung muss getrunken werden. | Spannung und lustige Momente |
| Schnick Schnack Schnuck | Zwei Spieler | Klassiker Schere, Stein, Papier; Verlierer trinkt. Symbole können erweitert werden. | Einfach und unterhaltsam |
Trinkspiele ohne Zubehör sind die perfekte Lösung für spontane Partys oder Treffen, bei denen niemand an Karten oder Würfel gedacht hat. Diese Spiele setzen auf Kreativität und Humor, um für Spaß und unerwartete Reaktionen bei den Spielern zu sorgen. Ob Wortspiele oder einfache Reaktionsspiele – hier ist für jeden etwas dabei.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über verschiedene Spiele und deren Besonderheiten. Zur Veranschaulichung ein Beispiel: Beim Spiel „21“ zählt man reihum, und wer die Zahl 21 sagt, muss als Strafe einen Shot trinken.
Die folgenden Spiele sind nicht nur einfach zu spielen, sondern bieten auch jede Menge Abwechslung und Unterhaltung. Von klassischen Spielen wie ‘Ich hab noch nie’ bis hin zu weniger bekannten, aber ebenso lustigen Spielen wie ‘Eine Ente mit zwei Beinen’ – hier ist für jeden Geschmack eine Auswahl an etwas dabei.
Also schnapp dir ein Getränk und lass uns loslegen!
Ich hab noch nie (Trinkspiel)
Das Trinkspiel ‘Ich hab noch nie’ ist ein echter Klassiker, der auf Erfahrungen und Erlebnissen der Spieler basiert. Die Spieler machen abwechselnd eine Aussage über Dinge, die sie noch nie getan haben. Wer eine dieser Erfahrungen gemacht hat, muss trinken.
Dieses Spiel sorgt oft für überraschende und lustige Momente, da keiner weiß, welche Geheimnisse ans Licht kommen werden.
Die verflixte Sieben
Das Spiel ‘Die verflixte Sieben’ ist ein Kopfrechenspiel, bei dem die Spieler der Reihe nach Zahlen zählen müssen. Klingt einfach? Nicht ganz. Denn statt der Zahl Sieben und allen Vielfachen davon, müssen die Spieler bestimmte Worte einsetzen. Fehler führen dazu, dass der Spieler trinken muss. Im Fall eines Fehlers, also wenn jemand eine falsche Zahl sagt oder die Regel bricht, muss der Spieler trinken. Man könnte auch würfeln, um die Reihenfolge der Spieler zu bestimmen.
Dieses Spiel sorgt nicht nur für jede Menge Lacher, sondern auch für einen wachsamen Geist. Die Spannung steigt mit jeder Runde, und die Fehler machen alles nur noch lustiger. Perfekt für eine Gruppe von Freunden, die eine Herausforderung suchen und dabei eine Menge Spaß haben wollen.
Eine Ente mit zwei Beinen
Das Trinkspiel ‘Eine Ente mit zwei Beinen’ benötigt keine speziellen Utensilien – nur mindestens vier Spieler und alkoholische Getränke. Die Spieler müssen abwechselnd einen Satz wiederholen und dabei die Anzahl der genannten Enten in jeder Runde verdoppeln. Fehler beim Satz führen dazu, dass alle Spieler zur Strafe trinken müssen, was das Spiel humorvoll und herausfordernd macht.
Das Spiel ist flexibel und kann leicht an die Anzahl der Spieler oder die Anzahl der zu trinkenden Schlücke angepasst werden. Es erfordert Aufmerksamkeit und Gedächtnis, was es besonders spannend macht. Ein tolles Spiel für alle, die eine Herausforderung lieben und gerne lachen.
Lustige Wortspiele als Trinkspiel ohne Zubehör

Wortspiele sind eine großartige Möglichkeit, um Kreativität und Humor in Trinkspiele zu bringen. Sie fördern nicht nur das Denken, sondern bringen auch unerwartete und oft sehr lustige Momente mit sich. Diese Spiele eignen sich hervorragend, um die Stimmung aufzulockern und alle zum Lachen zu bringen.
Hier stellen wir zwei besonders unterhaltsame Wortspiele vor, die ohne Zubehör auskommen und trotzdem jede Menge Spaß bieten. Ob ihr Synonyme finden oder Wörter aneinanderreihen müsst – diese Spiele sind ein Highlight auf jeder Party.
Ein anderes Wort für…
Beim Spiel ‘Ein anderes Wort für…’ müssen die Spieler:
- abwechselnd Synonyme zu einem genannten Wort finden.
- Kreativität ist hier ausdrücklich erlaubt.
- Es entstehen oft sehr lustige und unerwartete Begriffe.
- Wer kein passendes Synonym mehr nennen kann, muss trinken. Das Spiel fördert die Verwendung von Verb und regt zum Nachdenken an.
Dieses Spiel sorgt für viele Lacher und ist eine kreative Möglichkeit, um die Party aufzulockern. Es fordert die Spieler heraus und bringt jede Menge Abwechslung. Ein tolles Spiel für alle, die gerne mit Worten spielen.
Der König der Wörter
Beim Spiel ‘Der König der Wörter’ müssen die Spieler Wörter nennen, die mit dem letzten Buchstaben des zuvor genannten Begriffs beginnen. Macht ein Spieler einen Fehler oder fällt ihm kein passendes Wort ein, muss er trinken.
Dieses Spiel erfordert schnelles Denken und bringt viel Spaß und Spannung mit sich.
Reaktions- und Geschicklichkeitsspiele
Reaktions- und Geschicklichkeitsspiele sind ideal, um die Stimmung aufzulockern und die schnellen Reflexe der Spieler zu testen. Bei vielen dieser Spiele werden die Hand oder beide Hände aktiv eingesetzt, um bestimmte Aktionen auszuführen oder Spielregeln umzusetzen. Diese Spiele fördern schnelles Denken und Interaktion unter den Spielern, was sie ideal für gesellige Abende macht.
Wir stellen hier zwei Spiele vor, die eure Reaktionsfähigkeit auf die Probe stellen und für jede Menge Spaß sorgen. Ob Augenkontakt oder schnelle Klatschbewegungen – diese Spiele bringen Schwung in jede Party.
Medusa
Das Spiel Medusa beginnt damit, dass alle Spieler den Kopf nach unten neigen und auf den Boden schauen. Auf ein Kommando schauen alle schnell auf und versuchen, Augenkontakt mit einem anderen Mitspieler zu vermeiden. Nach fünf Sekunden suchen die Spieler gezielt Augenkontakt, und wer dabei jemanden direkt anschaut, muss trinken.
Wenn zwei Spieler Augenkontakt haben, müssen sie beide trinken. Es ist eine Regel, die beachtet werden muss. Dieses Spiel sorgt für viel Spannung und überraschende Momente.
Waveclap
Beim Spiel Waveclap müssen alle Spieler gleichzeitig klatschen und schnell auf das Signal „Wave“ reagieren. Fehlerhaftes Reagieren führt dazu, dass der Spieler trinken muss.
Dieses Spiel fördert die Reaktionsfähigkeit und bringt jede Menge Spaß und Lachen in die Runde.
Gedächtnisspiele als Trinkspiele ohne Zubehör

Gedächtnisspiele fördern nicht nur das Erinnerungsvermögen, sondern sorgen auch für gesellige Unterhaltung bei Trinkspielen. Diese Spiele fordern die Aufmerksamkeit und das Erinnerungsvermögen der Spieler heraus, was sie besonders spannend macht.
Hier stellen wir zwei Spiele vor, die euer Gedächtnis auf die Probe stellen und für viele Lacher sorgen. Ob ihr einen Koffer packt oder bis 21 zählt – diese Spiele sind perfekt für alle, die Spaß und Herausforderung lieben.
Ich packe meinen Koffer
Beim Spiel ‘Ich packe meinen Koffer’ muss ein Spieler ein Objekt nennen und die Reihenfolge der zuvor genannten Objekte korrekt wiederholen. Dabei ist es wichtig, dass die Sache in der richtigen Reihenfolge bleibt.
Dieses Spiel eignet sich besonders für Gruppen, die Nostalgie und Gedächtnistraining mögen.
21
Das Trinkspiel 21 kann mit beliebig vielen Spielern gespielt werden, wobei eine Gruppe von 3 bis 10 Teilnehmern ideal ist. Die Regeln sind:
- Die Spieler zählen abwechselnd bis 21.
- Jeder Spieler kann ein bis drei aufeinanderfolgende Zahlen nennen.
- Wer die Zahl 21 sagt oder einen Fehler macht, muss trinken.
Zusatzregeln können die Herausforderung erhöhen und für zusätzlichen Spaß sorgen. Dieses Spiel erfordert Konzentration und schnelles Denken, was es besonders spannend macht.
Kategorien- und Ratespiele für Trinkspiele ohne Zubehör
Kategorien- und Ratespiele sind perfekt, um das Wissen und die Kreativität der Spieler zu testen. Die Wahl der richtigen Kategorie oder des passenden Spiels ist dabei entscheidend, um den Spielspaß und die Stimmung in der Runde zu maximieren. Diese Spiele fördern schnelles Denken und bringen viel Abwechslung in die Runde.
Wir stellen hier zwei Spiele vor, die euch herausfordern und für viele Lacher sorgen. Ob ihr Begriffe zu einer Kategorie findet oder eine Zahl erratet – diese Spiele sind ein Highlight auf jeder Party. Ein weiteres beliebtes Spiel ist ‘Wer bin ich?’, bei dem jeder einen Namen auf die Stirn eines Mitspielers klebt, der durch Ja/Nein-Fragen erraten muss, wer er ist.
Kategorien
Beim Spiel Kategorien:
- Ein Spieler nennt eine Kategorie.
- Die anderen müssen abwechselnd Begriffe aus dieser Kategorie nennen.
- Wer scheitert oder einen bereits genannten Begriff vergisst, muss trinken.
Dieses Spiel fördert schnelles Denken und sorgt für spannende Herausforderungen.
Zahlenraten
Im Zahlenraten-Spiel muss jeder Spieler eine Zahl innerhalb eines festgelegten Bereichs erraten, der als Kreis betrachtet werden kann. Liegt jemand nahe an der richtigen Zahl oder nennt die richtige Zahl, muss er trinken. Die Spieler können ihre Schätzungen in mehreren Runden abgeben.
Dieses Spiel sorgt für viel Spannung und Überraschungen.
Team- und Wettkampfspiele
Team- und Wettkampfspiele fördern den Teamgeist und den Wettbewerbsgeist unter den Spielern. Bei diesen Spielen stehen oft mehrere Personen oder eine einzelne Person als Trinker besonders im Mittelpunkt, da sie aktiv am Spielgeschehen teilnehmen und die Regeln bestimmen, wer trinken muss. Diese Spiele sind ideal für Wettbewerbe zwischen Gruppen und sorgen für jede Menge Spaß.
Hier stellen wir zwei Spiele vor, die eure Teams herausfordern und für viel Unterhaltung sorgen. Ob ihr im Team spielt oder gegeneinander antretet – diese Spiele bringen Schwung in jede Party.
Anchorman
Das Spiel Anchorman wird mit zwei Teams gespielt, wobei das Getränk (Getränks) im Mittelpunkt des Spiels steht. Das Verliererteam muss einen Shot trinken, und der letzte Spieler, auch als Anchorman bezeichnet, muss das gesamte Getränk austrinken, während er den Mund voll hat. Zusätzlich besteht das Spiel darin, dass eine Regel erraten werden muss, was die Herausforderung und den Spaßfaktor erhöht.
Dieses Spiel fördert den Wettbewerbsgeist und sorgt für viel Spaß und Spannung.
King
Das Trinkspiel ‘King’ basiert auf dem Zählen von Zahlen. Die Regeln sind:
- Die Spieler müssen ‘King’ sagen, wenn sie eine durch 3 teilbare Zahl erreichen.
- Wenn ein Spieler vergisst, ‘King’ zu sagen, hat er eine Strafe und muss trinken.
- Wenn ein Spieler fünf Fehler gemacht hat, muss er sein Glas leeren.
Dieses Spiel sorgt für viel Spaß und bringt die Spieler zum Lachen.
Klassiker neu interpretiert
Klassische Spiele neu zu interpretieren, bringt frischen Wind und Abwechslung in jede Party. Diese Spiele sind bekannt, aber durch kleine Änderungen werden sie zu spannenden Trinkspielen.
Hier stellen wir zwei Klassiker vor, die nun als Trinkspiele gespielt werden. Ob Wahrheit oder Pflicht oder Schnick Schnack Schnuck – diese Spiele sorgen für viel Spaß und Unterhaltung und haben eine interessante Geschichte.
Wahrheit oder Pflicht
Das klassische Spiel Wahrheit oder Pflicht kann in eine Trinkspielversion umgewandelt werden, indem Spieler bei Nichtbeantwortung einer Frage trinken müssen, was einen zusätzlichen Sinn verleiht.
Dieses Spiel sorgt für spannende und oft sehr lustige Momente.
Schnick Schnack Schnuck
Bei Schnick Schnack Schnuck, auch bekannt als Schere, Stein, Papier:
- Muss der Verlierer der Runde einen Schluck trinken.
- Können die Symbole individuell erweitert werden, beispielsweise durch Stein, Schere, Papier, Echse, Spock, was für zusätzliche Abwechslung sorgt.
- Bringt dieses einfache, aber unterhaltsame Spiel jede Menge Lacher.
- Ist es perfekt für spontane Partys.
Dieses Spiel eignet sich hervorragend, um die Stimmung aufzulockern und sorgt dafür, dass alle Gäste aktiv beteiligt sind. Es fordert keine Vorbereitung oder Material, was es zu einem idealen Trinkspiel für jede Gelegenheit macht.
Trinkspiele ohne Zubehör mit Handy: Moderne Varianten für noch mehr Spaß
In der heutigen digitalen Zeit sind Trinkspiele ohne Zubehör nicht mehr nur auf traditionelle Spiele beschränkt. Das Handy wird dabei zum idealen Begleiter, um neue, interaktive Trinkspiele zu entdecken und zu spielen. Mit verschiedenen Apps und Online-Tools lassen sich spannende Aufgaben, Fragen oder Challenges generieren, die das Spiel noch abwechslungsreicher machen.
Ein großer Vorteil von Trinkspielen mit dem Handy ist die einfache Handhabung und die Vielfalt an Möglichkeiten. So können beispielsweise Zufallsfragen gestellt werden, die Spieler in der Runde beantworten müssen. Oder es werden kleine Aufgaben verteilt, die für Lacher und unerwartete Situationen sorgen. Dabei bleibt das Spielmaterial minimal, denn das Smartphone ersetzt Karten, Würfel oder andere Utensilien.
Darüber hinaus bieten Handy-basierte Trinkspiele oft die Möglichkeit, die Regeln individuell anzupassen und so auf die Gruppe und den Anlass abzustimmen. Ob klassische Spiele wie „Ich hab noch nie“ digital unterstützt oder komplett neue Spielideen – das Handy sorgt für frischen Wind und erhöht den Spaßfaktor bei jeder Party.
Wichtig ist jedoch, verantwortungsbewusst mit Alkohol umzugehen und die Grenzen aller Spieler zu respektieren. So wird garantiert, dass Trinkspiele ohne Zubehör – ob mit oder ohne Handy – zu einem unvergesslichen und lustigen Erlebnis für alle Beteiligten werden.
Zusammenfassung
Trinkspiele ohne Zubehör sind nicht nur praktisch, sondern auch unglaublich vielseitig und unterhaltsam. Von kreativen Wortspielen über anspruchsvolle Reaktionsspiele bis hin zu klassischen Spielen in neuer Form – es gibt unzählige Möglichkeiten, um jede Party in Schwung zu bringen. Diese Spiele fördern nicht nur den Spaß und die Interaktion, sondern fordern auch das Gedächtnis und die Reflexe der Spieler heraus.
Egal, ob ihr eine spontane Party plant oder einfach nur einen geselligen Abend mit Freunden verbringt, diese Trinkspiele bieten für jede Gelegenheit die passende Unterhaltung. Also probiert die vorgestellten Spiele aus, mischt eure Lieblingsgetränke und genießt unvergessliche Momente voller Lachen und Spaß.
Häufig gestellte Fragen
-
Was kann man ohne Zubehör spielen?
Du kannst viele coole Spiele ohne Zubehör spielen, wie „Ich sehe was, was du nicht siehst“, Versteck-Fangen oder Stadt Land Fluss. Das macht Spaß und benötigt nichts außer deiner Fantasie!
-
Was sind Trinkspiele ohne Zubehör?
Trinkspiele ohne Zubehör sind super für spontane Partys, da du kein extra Equipment brauchst. Du kannst einfach loslegen und Spaß haben!
-
Wie funktioniert das Spiel ‚Ich hab noch nie‘?
„Ich hab noch nie“ funktioniert so: Jeder Spieler sagt etwas, was er noch nie getan hat, und wer es schon gemacht hat, muss trinken. Einfach, oder?
-
Was passiert, wenn ein Spieler bei ‚Die verflixte Sieben‘ einen Fehler macht?
Wenn ein Spieler bei ‚Die verflixte Sieben‘ einen Fehler macht, muss er trinken. Das sorgt immer für ein bisschen extra Spaß!
-
Wie wird das Spiel ‚Medusa‘ gespielt?
Beim Spiel ‚Medusa‘ schauen alle Spieler nach unten und blitzen dann schnell nach oben. Wenn zwei Spieler sich in die Augen schauen, heißt es trinken!


















