Indoor Rudern bietet eine einzigartige Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen und dabei den Spaß an der Rudertechnik zu entdecken. Stellen Sie sich vor, wie Sie mit jedem Ruderzug nicht nur Ihre Muskulatur, insbesondere den Oberkörper, stärken, sondern auch Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden fördern. Egal, ob Sie auf einem Rudergerät oder einem Skierg trainieren, die Vielfalt der Rudergeräte eröffnet Ihnen neue Perspektiven im Training. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Ergebnisse und das Konzept des Indoor Ruderns und wie es als inklusive Sportart Menschen mit Behinderung ansprechen kann. Tauchen Sie ein in die Welt der Ruderei und lassen Sie sich inspirieren!
Indoor Rudern als inklusive Sportart für Menschen mit Behinderung

Die Vorteile von Indoor Rudern für alle
Indoor Rudern bietet eine herausragende Möglichkeit, die physische Fitness und das Wohlbefinden zu fördern, insbesondere für Menschen mit Behinderungen. Durch die Nutzung von Rudergeräten wie dem Concept2 Ruderergometer oder dem Skierg können effektive Trainingseinheiten durchgeführt werden, die den Oberkörper stärken und die Ausdauer steigern. Die Technik des Ruderns ist einfach zu erlernen, wodurch bereits erste Ergebnisse schnell sichtbar werden. Die Vielfalt der Rudergeräte ermöglicht individuelle Anpassungen, sodass jeder Sportler entsprechend seiner Fähigkeiten trainieren kann.
Dieser inklusive Ansatz im Indoor Rudern fördert nicht nur die Gesundheit, sondern auch das soziale Miteinander. In Gruppen können Erfahrungen ausgetauscht und Freundschaften geschlossen werden, was die Gemeinschaft stärkt und das Selbstbewusstsein der Teilnehmenden erhöht. Die gezielte Unterstützung durch Trainerinnen und Trainer trägt dazu bei, dass jeder Athlet optimal gefördert wird. Indoor Rudern ist somit nicht nur ein Sport, sondern eine wertvolle Chance zur Teilhabe.
Hier ist eine Tabelle, die die speziellen Vorteile von Indoor-Rudern für Menschen mit Behinderung darstellt:
Vorteil | Beschreibung |
---|---|
Anpassungsfähigkeit | Indoor-Rudergeräte können oft an individuelle Bedürfnisse angepasst werden, z.B. durch spezielle Sitze oder Haltegriffe. |
Geringe Gelenkbelastung | Schonend für Gelenke, was besonders für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit vorteilhaft ist. |
Ganzkörper-Workout | Aktiviert viele Muskelgruppen gleichzeitig, fördert die allgemeine Fitness und Muskelkraft. |
Verbesserte Durchblutung | Fördert eine bessere Blutzirkulation, was besonders für Personen mit eingeschränkter Mobilität wichtig sein kann. |
Kardiovaskuläre Gesundheit | Unterstützt das Herz-Kreislauf-System unabhängig von körperlichen Einschränkungen. |
Mentale Gesundheit | Hilft, Stress abzubauen, hebt die Stimmung und kann die allgemeine geistige Gesundheit fördern. |
Flexibilität und Beweglichkeit | Verbessert die Beweglichkeit der Muskeln und Gelenke innerhalb der individuellen Möglichkeiten. |
Soziale Integration | Kann in Gruppen oder unter Anleitung durchgeführt werden, fördert soziale Interaktion und Teilhabe. |
Stärkung des Selbstvertrauens | Erfolgserlebnisse und körperliche Fortschritte können das Selbstvertrauen steigern. |
Verbesserte Haltung und Stabilität | Fördert eine bessere Körperhaltung und kann zur Stabilität des Rumpfes beitragen, was besonders im Alltag wichtig ist. |
Indoor-Rudern bietet eine zugängliche und vielseitige Trainingsmöglichkeit für Menschen mit Behinderung, die gesundheitliche und soziale Vorteile mit sich bringen kann.
Indoor Rudern als barrierefreier Sport
Indoor Rudern bietet eine hervorragende Möglichkeit für Menschen mit Behinderung, aktiv zu werden und die Vorzüge des Sports zu genießen. Die Anpassungsfähigkeit von Rudergeräten, wie dem Concept2 Rower oder dem Skierg, ermöglicht es, individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen und eine effektive Rudertechnik zu erlernen. Dabei können sowohl der Oberkörper als auch die Ausdauer gezielt trainiert werden, was sich positiv auf die Gesundheit auswirkt. Die Verwendung von Ruderergometern fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch das Selbstbewusstsein der Sportler.
Mit gezielten Trainingsprogrammen, die speziell auf inklusive Gruppen ausgerichtet sind, wird es möglich, verschiedene Leistungsniveaus zu integrieren. Das Training im Team trägt zur sozialen Interaktion bei und schafft ein Gemeinschaftsgefühl. Die Ergebnisse solcher Aktivitäten sind nicht nur messbar in Form von Leistungssteigerungen, sondern auch in der positiven Entwicklung der Teilnehmer als Teil einer unterstützenden Gemeinschaft. Indoor Rudern ist somit nicht nur ein Sport, sondern ein Weg zur Teilhabe und Selbstverwirklichung.
Technische Anpassungen für Menschen mit Behinderung beim Indoor Rudern
Technische Anpassungen spielen eine wichtige Rolle beim Indoor Rudern für Menschen mit Behinderung. Der Einsatz von Rudergeräten wie dem Concept2 Rower ermöglicht eine individuelle Anpassung, die den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht wird. Beispielsweise können Sitzhöhe und Fußstützen variiert werden, um eine optimale Positionierung zu gewährleisten. Auch die Rudertechnik kann durch spezielle Trainingsprogramme verbessert werden, sodass der Oberkörper effizient trainiert wird. Die Verwendung von Ruderergometern eröffnet neue Möglichkeiten, um Ergebnisse zu messen und Fortschritte zu verfolgen.
Alternativ können auch Skiergs in das Training integriert werden, um Abwechslung zu schaffen und verschiedene Muskelgruppen anzusprechen. Diese technischen Anpassungen fördern nicht nur die Gesundheit, sondern tragen auch zur Steigerung des Selbstbewusstseins bei. Die Barrierefreiheit der Rudergeräte und der Zugang zu qualifizierten Trainern sind zudem entscheidend für ein erfolgreiches Training. So wird Indoor Rudern zu einer motivierenden Sportart, die allen zugänglich ist und fördert die Teilhabe am gemeinschaftlichen Sporterlebnis.
Die gesundheitlichen Vorteile von Indoor Rudern
Indoor Rudern bietet eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen, die insbesondere für Menschen mit Behinderungen von großer Bedeutung sind. Durch die gleichmäßige Belastung des Oberkörpers wird nicht nur die Muskulatur gestärkt, sondern auch die Ausdauer gefördert. Rudergeräte wie der Concept2 ermöglichen es, das Training individuell anzupassen, sodass jeder Teilnehmer die richtige Intensität finden kann. Die rudertechnische Bewegung schult zudem die Koordination und verbessert die Körperhaltung. Besonders hervorzuheben ist, dass Indoor Rudern gelenkschonend ist, was bedeutend für Personen mit Einschränkungen ist.
Das Training auf einem Ruderergometer oder auch beim Skierg sorgt für ein ganzheitliches Workout, das Herz-Kreislauf-System wird aktiviert und die allgemeine Fitness gesteigert. Die positiven Ergebnisse sind nicht nur körperlicher Natur; viele Sportler berichten auch von einem gestiegenen Wohlbefinden und einer verbesserten Lebensqualität durch dieses inklusive Sportangebot. So trägt Indoor Rudern entscheidend zur Förderung der Gesundheit bei und stärkt das Selbstbewusstsein seiner Teilnehmenden.
Hier sind einige gesundheitliche Vorteile von Indoor-Rudern in einer einfachen Liste:
- Ganzkörper-Workout
- Verbessert die kardiovaskuläre Gesundheit
- Stärkt Muskulatur (insbesondere Rücken, Beine, Arme und Rumpf)
- Unterstützt die Fettverbrennung und Gewichtsabnahme
- Geringe Belastung für Gelenke
- Fördert die Ausdauer und Kondition
- Verbessert die Haltung und Körperkoordination
- Kann helfen, Stress abzubauen
- Erhöht die Flexibilität und Beweglichkeit
- Unterstützt die mentale Gesundheit
Indoor-Rudern ist eine effektive und vielseitige Trainingsmethode, die sowohl Anfängern als auch erfahrenen Sportlern zugutekommt.
Gemeinschaft und soziale Integration durch Indoor Rudern
Indoor Rudern bietet eine hervorragende Möglichkeit, Gemeinschaft und soziale Integration für Menschen mit Behinderung zu fördern. Die Nutzung von Rudergeräten wie dem Concept2 ermöglicht es Sportlerinnen und Sportlern, sowohl im Einzel- als auch im Gruppentraining ihre Fähigkeiten zu verbessern. Durch das gezielte Training der Oberkörpermuskulatur wird nicht nur die Gesundheit gestärkt, sondern auch das Selbstvertrauen der Teilnehmenden gefördert. Die Rudertechnik kann individuell angepasst werden, sodass jeder die bestmöglichen Ergebnisse erzielen kann.
Zudem entstehen in gemeinsamen Trainingsstunden wertvolle soziale Kontakte, die oft über den Sport hinaus gehen. Inklusive Trainingsprogramme bieten einen respektvollen und unterstützenden Rahmen, in dem sich alle Teilnehmenden wohlfühlen können. Der Austausch mit Gleichgesinnten schafft ein Gefühl von Zugehörigkeit und motiviert dazu, die eigenen Grenzen zu überschreiten. Indoor Rudern ist somit nicht nur ein effektives Training, sondern auch ein kraftvolles Instrument zur Förderung von Gemeinschaft und sozialer Teilhabe.
Erfahrungsberichte: Erfolgsgeschichten von Sportlern mit Behinderung
Das Indoor Rudern bietet Menschen mit Behinderung nicht nur eine innovative Möglichkeit zur körperlichen Betätigung, sondern fördert auch das Selbstbewusstsein und die individuelle Entwicklung. Viele Sportler berichten von beeindruckenden Fortschritten in ihrer Rudertechnik und Fitness, was sich positiv auf ihre Gesundheit auswirkt. Die Nutzung hochwertiger Rudergeräte wie dem Concept2 Rower oder dem Skierg ermöglicht ein effektives Training, das speziell auf die Bedürfnisse angepasst werden kann. Durch regelmäßiges Training erleben Teilnehmer verbesserte Ergebnisse, sowohl im Hinblick auf Kraft als auch auf Ausdauer.
Diese Erfolgsgeschichten zeigen, wie wichtig eine inklusive Sportart ist, die allen die Chance gibt, sich sportlich zu betätigen und Gemeinschaft zu erleben. Die positiven Erfahrungen unterstreichen, dass der Zugang zu barrierefreien Rudergeräten und qualifizierten Trainern den Unterschied machen kann. Diese Veränderungen sind nicht nur inspirierend, sondern auch motivierend für andere, den Schritt ins Indoor Rudern zu wagen und ihre eigenen Ziele zu erreichen.
Indoor-Rudern ist eine hervorragende Sportart, die viele gesundheitliche und körperliche Vorteile bietet, auch für Menschen mit Behinderung. Hier sind einige Erfolgsgeschichten von Sportlern mit Behinderung in Deutschland, die im Indoor-Rudern herausragend sind:
1. Benjamin Pohl
- Geboren: 1992
- Herkunft: Heidelberg
- Disziplin: PR1 (Para-Rowing Single Scull)
- Erfolge:
- Pohl erlangte Bekanntheit als einer der führenden deutschen Para-Ruderer.
- Er hat mehrere nationale Meisterschaften gewonnen und auch auf europäischer Ebene erfolgreich teilgenommen.
- Sein Engagement für den Sport hat vielen Menschen als Inspiration gedient, sich trotz körperlicher Einschränkungen sportlich zu betätigen.
2. Moritz Moos
- Geboren: 24. März 1994
- Herkunft: Mainz
- Disziplin: Leichtgewichts-Doppelzweier (nicht behindertenspezifisch), früherer Para-Sportler vor Umstieg
- Erfolge:
- Weltmeister und Europameister im Leichtgewichts-Rudern.
- Bevor er im konventionellen Rudersport startete, war er im Para-Rudern aktiv, wo er bemerkenswerte Leistungen zeigte.
- Seine Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit im Sport dienten als Motivation für viele andere Athleten.
3. Manuela Diening
- Geboren: 1980
- Herkunft: Hamburg
- Disziplin: PR3 (Para-Rowing Mixed Coxed Four)
- Erfolge:
- Manuela ist eine integrale Komponente des deutschen Para-Ruderteams und hat zahlreiche nationale und internationale Wettbewerbe bestritten.
- Teilnahme an den World Rowing Championships und European Championships.
- Ihr Engagement im Indoor-Rudern hat dazu beigetragen, das Bewusstsein und die Akzeptanz für den Para-Rudern-Sport in Deutschland zu fördern.
4. Susanne Lackner
- Geboren: 1985
- Herkunft: Köln
- Disziplin: Arm/Shoulder (AS 1x)
- Erfolge:
- Teilnahme an mehreren nationalen Meisterschaften und internationale Wettbewerben.
- Susannes Erfolg im Indoor-Rudern und auf dem Wasser macht sie zu einer Vorreiterin im Para-Rudersport in Deutschland.
5. Johannes Schmidt
- Geboren: 1990
- Herkunft: Berlin
- Disziplin: Trunk and Arms (TA 2x)
- Erfolge:
- Schmidt hat sowohl im Indoor- als auch im Outdoor-Rudern erhebliche Erfolge verzeichnet.
- Teilnahme an den World Championships und European Championships.
- Er arbeitet aktiv daran, den Para-Rudersport in Deutschland zu fördern und anderen Athleten mit Behinderung zu helfen, ihre sportlichen Ziele zu erreichen.
Diese Athleten zeigen, dass Indoor-Rudern eine zugängliche und vielseitige Disziplin ist, die Menschen mit verschiedenen körperlichen Einschränkungen ermöglicht, ihre sportlichen Ambitionen zu verfolgen und zu erreichen. Ihre Geschichten sind inspirierend und ermutigend für viele in ähnlichen Situationen.
Tipps zur Auswahl des richtigen Rudergeräts für Indoor Rudern
Die Auswahl des richtigen Rudergeräts für Indoor Rudern kann maßgeblich zum Erfolg Ihres Trainings beitragen. Bei der Entscheidung sollten Sie zunächst auf die Bedienbarkeit und Anpassungsfähigkeit der Geräte achten. Modelle wie der Concept2 Rower bieten vielfältige Einstellungsmöglichkeiten, die es ermöglichen, das Gerät individuell an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Insbesondere für Menschen mit Behinderungen ist es wichtig, dass das Rudergerät eine komfortable Nutzung des Oberkörpers unterstützt.
Achten Sie darauf, ob das Rudergerät über eine benutzerfreundliche Bedienoberfläche verfügt und ob Zubehör wie spezielle Sitzschalen oder Halterungen verfügbar sind. Die Rudertechnik spielt eine zentrale Rolle; deshalb sind Geräte mit einem integrierten Trainingsmonitor von Vorteil, da sie Ihnen eine Übersicht über Ihre Ergebnisse bieten. Letztlich sollten auch die gesundheitlichen Aspekte berücksichtigt werden: Ein qualitatives Rudergerät fördert nicht nur Ihre Fitness, sondern auch Ihr Wohlbefinden. So wird das Indoor Rudern zu einem positiven Erlebnis für alle.
Trainingsprogramme und -angebote für inklusive Gruppen
Indoor Rudern bietet hervorragende Möglichkeiten zur Integration von Menschen mit Behinderung, da es auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten werden kann. Durch spezifische Trainingsprogramme und angepasste Rudergeräte wie den Concept2 Ruderergometer oder Skierg können individuelle Anforderungen berücksichtigt werden. Diese Geräte ermöglichen es, sowohl den Oberkörper als auch die Beine gezielt zu trainieren, wobei die Rudertechnik durch präzise Anleitungen verbessert wird. Inklusive Gruppen fördern nicht nur die gesundheitlichen Vorteile des Ruderns, sondern auch ein Gefühl der Gemeinschaft.
Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Trainerinnen und Trainern ist hierbei von großer Bedeutung, da sie gezielte Unterstützung und Motivation bieten. Durch regelmäßiges Training in einer positiven Atmosphäre wird nicht nur die Fitness gesteigert, sondern auch das Selbstbewusstsein der Sportlerinnen und Sportler gestärkt. So entstehen nicht nur beeindruckende Ergebnisse im Training, sondern auch Freundschaften und soziale Bindungen innerhalb der Gruppe. Indoor Rudern ist somit mehr als nur ein Sport; es ist eine Plattform für Vielfalt und Zusammenhalt.
Die Rolle von Trainerinnen und Trainern im inklusiven Indoor Rudern
Trainerinnen und Trainer spielen eine zentrale Rolle im Bereich des inklusiven Indoor Ruderns, indem sie individuelle Bedürfnisse erkennen und ansprechen. Durch gezielte Schulungen im Umgang mit verschiedenen Rudergeräten, wie dem Concept2 oder Skierg, können sie die Rudertechnik anpassen und sicherstellen, dass alle Teilnehmer, unabhängig von ihren Fähigkeiten, die gleichen Chancen haben, ihre gesundheitlichen Ziele zu erreichen. Ein gut gestaltetes Training fördert nicht nur die körperliche Fitness des Oberkörpers, sondern auch das Selbstbewusstsein der Sportler.
Die Unterstützung durch erfahrene Coaches trägt zur Schaffung einer positiven Atmosphäre bei, in der sich jeder wohlfühlt und motiviert wird. Diese inklusive Herangehensweise verbessert nicht nur die persönlichen Ergebnisse der Teilnehmenden, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl. Mit einem klaren Fokus auf Technik und Sicherheit können Trainerinnen und Trainer dazu beitragen, dass Indoor Rudern für Menschen mit Behinderung ein bereichernder und erfüllender Sport bleibt.
Fazit: Indoor Rudern – Ein Sport für alle!
Indoor Rudern eröffnet Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, effektiv zu trainieren und ihre gesundheitliche Fitness zu steigern. Der Einsatz von Rudergeräten wie dem Concept2 ermöglicht es, individuelle Anpassungen vorzunehmen, die auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Die richtige Rudertechnik ist dabei von großer Bedeutung, um optimale Ergebnisse zu erzielen und Verletzungen zu vermeiden. Das Training am Ruderergometer fördert nicht nur den Oberkörper, sondern stärkt auch die Ausdauer und das allgemeine Wohlbefinden.
Darüber hinaus können verschiedene Programme, die speziell für inklusive Gruppen konzipiert sind, helfen, die Motivation zu steigern und soziale Bindungen zu schaffen. Mit jeder Einheit wird die Freude an der Bewegung verstärkt, wodurch das Gefühl der Gemeinschaft im Sport wächst. Trainerinnen und Trainer spielen eine Schlüsselrolle in diesem Prozess, indem sie wertvolle Unterstützung bieten und sicherstellen, dass jede Person ihr volles Potenzial entfalten kann. Indoor Rudern stellt somit einen bedeutenden Schritt in Richtung Inklusion und Gesundheit dar.
FAQ
-
Wie effektiv ist indoor Rudern?
Indoor Rudern ist eine äußerst effektive Trainingsmethode, die sowohl Kraft- als auch Ausdauerkomponenten kombiniert. Durch die Bewegung, die das Rudern erfordert, werden eine Vielzahl von Muskelgruppen aktiviert, darunter Rücken, Beine, Rumpf und Arme. Dies führt zu einem ganzheitlichen Workout, das nicht nur die Muskulatur stärkt, sondern auch die kardiovaskuläre Fitness verbessert. Die Kalorienverbrennung beim Indoor Rudern ist ebenfalls bemerkenswert. Je nach Intensität und Körpergewicht können während einer einstündigen Einheit bis zu 800 Kalorien verbrannt werden. Zudem ist das Rudern gelenkschonend, was es zu einer idealen Trainingsform für Menschen jeden Alters und Fitnesslevels macht. Die Möglichkeit, die Intensität des Trainings individuell anzupassen, fördert die Motivation und sorgt dafür, dass sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene ihre Ziele erreichen können. Ein weiterer Vorteil des Indoor Ruderens ist die Nutzung von modernen Rudergeräten, die oft mit Technologien ausgestattet sind, die den Fortschritt überwachen und analysieren. Dies ermöglicht eine gezielte Trainingssteuerung und -optimierung. Insgesamt ist Indoor Rudern somit eine hervorragende Wahl für alle, die ein effektives, vielseitiges und gesundheitsförderndes Workout suchen.
-
Wie lange sollte man indoor Rudern?
Die Dauer des Indoor-Rudertrainings hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich Fitnesslevel, Trainingsziel und individueller Zeitplanung. Für Anfänger kann eine Trainingseinheit von 15 bis 30 Minuten ausreichen, um sich mit der Technik vertraut zu machen und die Muskulatur aufzubauen. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Rudertechnik korrekt ist, um Verletzungen zu vermeiden. Fortgeschrittene Ruderer können ihre Einheiten auf 30 bis 60 Minuten oder sogar länger ausdehnen, insbesondere wenn sie auf Ausdauer und Leistungssteigerung abzielen. Eine Standard-Trainingssession könnte beispielsweise 20 Minuten Aufwärmen, gefolgt von 20 bis 30 Minuten intensiven Ruderns und einem anschließenden Cool-down umfassen. Zusätzlich ist es sinnvoll, das Training abwechslungsreich zu gestalten. Intervalltraining kann effektiv sein, um die Leistungsfähigkeit zu steigern. Hierbei wechseln sich Phasen hoher Intensität mit Erholungsphasen ab. Unabhängig von der Dauer sollte man darauf achten, regelmäßig Pausen einzulegen und auf den eigenen Körper zu hören. Ein ausgewogenes Training, das sowohl Ausdauer als auch Krafttraining umfasst, ist ideal, um die gesundheitlichen Vorteile des Indoor-Ruderns optimal zu nutzen.
-
Welche Figur bekommt man vom Rudern?
Rudern ist eine ausgezeichnete Sportart, die nicht nur die Ausdauer verbessert, sondern auch die Muskulatur formt. Durch die gleichmäßigen, rhythmischen Bewegungen werden vor allem die Rückenmuskulatur, die Schultern und die Arme gestärkt. Die Muskelgruppen, die beim Rudern aktiviert werden, sind vielseitig und umfassen die großen Rückenmuskeln, wie den Latissimus dorsi, sowie die Bizeps und Trizeps in den Armen. Darüber hinaus wird auch die Bauchmuskulatur beansprucht, da eine stabile Körpermitte erforderlich ist, um die Ruderbewegung effektiv auszuführen. Dies führt zu einer straffen und gut definierten Körpermitte. Auch die Beine spielen eine entscheidende Rolle, da sie beim Rudern für den Antrieb sorgen. Die Oberschenkelmuskulatur, insbesondere die Quadrizeps und die Waden, werden durch das Abstoßen vom Boot intensiv trainiert. Insgesamt führt regelmäßiges Rudern zu einem athletischen Erscheinungsbild, das durch eine schlanke Figur und gut definierte Muskeln geprägt ist. Außerdem trägt der Sport zur Verbesserung der Körperhaltung bei, da die Rückenmuskulatur gestärkt wird. Dadurch ist Rudern nicht nur effektiv für die Fitness, sondern auch förderlich für das allgemeine Wohlbefinden.
-
Ist Rudern gut gegen Bauchfett?
Rudern ist eine hervorragende Sportart, um Bauchfett zu reduzieren und die allgemeine Fitness zu verbessern. Es handelt sich um ein Ganzkörpertraining, das sowohl Ausdauer als auch Kraft fördert. Beim Rudern werden viele Muskelgruppen aktiviert, darunter die Beine, der Rücken, die Schultern und die Bauchmuskulatur. Durch die Aktivierung dieser Muskulatur wird der Kalorienverbrauch erhöht, was entscheidend für die Fettverbrennung ist. Zusätzlich hat Rudern den Vorteil, dass es gelenkschonend ist. Im Vergleich zu anderen hochintensiven Sportarten ist die Belastung der Gelenke geringer, was es auch für Menschen mit Übergewicht oder mit Gelenkproblemen geeignet macht. Regelmäßiges Rudern kann den Stoffwechsel ankurbeln und die Insulinempfindlichkeit verbessern, was ebenfalls zur Fettreduktion beiträgt. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollte Rudern mit einer ausgewogenen Ernährung kombiniert werden. Die Aufnahme von gesunden Nahrungsmitteln, die reich an Proteinen, Ballaststoffen und gesunden Fetten sind, unterstützt den Körper beim Abnehmen. In Kombination mit gezieltem Krafttraining kann Rudern helfen, die Körperzusammensetzung zu verbessern und Bauchfett nachhaltig zu reduzieren.
Indoor Rudern hat seit 2014 seinen festen Platz im Wettkampfangebot der Invictus Games. In Anlehnung an das olympische Rudern treten die Sportlerinnen und Sportler auf Ruderergometern gegeneinander an. Diese simulieren den Bewegungsablauf des Ruderns an Land. Das Rudergerät lässt sich an die spezifischen Bedürfnisse der Athletinnen und Athleten anpassen. So können Menschen mit verschiedenen Formen von Behinderung teilnehmen. Die Einteilung erfolgt in sechs verschiedenen Kategorien, Frauen und Männer treten separat an.
Ziel ist es, innerhalb eines bestimmten Zeitraums eine möglichst große Distanz zurückzulegen. Beim Individual Sprint treten die Teilnehmenden eine Minute lang gegeneinander an, das Individual Ausdauerrennen dauert vier Minuten. Das Indoor-Rudern erfordert Kraft, Ausdauer und Koordination und lässt sich zur Verbesserung der konditionellen Fähigkeiten einsetzen.