Stellen Sie sich vor, Sie ziehen einen Pfeil aus Ihrem Bogen und sehen das Ziel klar vor Augen – diese Faszination des Bogenschießens wird auch bei den Invictus Games lebendig. In diesem Blogbeitrag tauchen wir tief in die Welt des Bogensports ein, beleuchten die verschiedenen Klassen und das Regelwerk, das diesen einzigartigen Wettbewerb prägt. Ob Anfänger oder erfahrener Schütze, das Bogenschießen bietet für jeden die Möglichkeit, Körper und Geist zu schulen und gemeinsam im Team beeindruckende Punkte zu erzielen. Entdecken Sie mit uns die Features dieser spannenden Disziplin und lassen Sie sich inspirieren, vielleicht selbst den Bogen zu spannen und ins Geschehen einzutauchen!

Bogenschießen bei den Invictus Games: Regelwerk und Klassen im Fokus

bogenschiessen

Bogenschießen bei den Invictus Games

Bogenschießen bei den Invictus Games bietet eine einzigartige Plattform, um die Vielfalt und den Kampfgeist der Athleten zu präsentieren. Der Sport vereint Körper und Geist und fordert gleichzeitig Präzision und Konzentration. In Deutschland und weltweit erfreut sich der Bogensport wachsender Beliebtheit, insbesondere durch die verschiedenen Wettkampfklassen, die an die individuellen Fähigkeiten der Teilnehmer angepasst sind. Die Athleten schießen mit speziell angefertigten Bögen und Pfeilen, die unterschiedliche Features aufweisen, um sowohl Leistung als auch Komfort zu maximieren.

Punkte werden durch das Treffen festgelegter Ziele erzielt, was nicht nur die technische Fertigkeit, sondern auch die strategische Planung der Schützen in den Fokus rückt. Teams konkurrieren auf höchstem Niveau, während die Atmosphäre von gegenseitigem Respekt und Unterstützung geprägt ist. Die Invictus Games zeigen eindrucksvoll, wie Sport nicht nur zur Genesung beiträgt, sondern auch Hoffnung und Inspiration vermittelt. Ein Blick auf diese beeindruckenden Wettbewerbe ist eine Erinnerung an die Stärke des menschlichen Willens.

Die Bedeutung des Bogenschießens für verletzte Soldaten

verletzte Soldaten

Bogenschießen bei den Invictus Games spielt eine herausragende Rolle für verletzte Soldaten, da es nicht nur körperliche, sondern auch psychische Herausforderungen überwindet. In dieser Sportart finden Athleten die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten auf ein neues Level zu heben und gleichzeitig eine Gemeinschaft zu erleben, die sie unterstützt. Der Umgang mit dem Bogen und den Pfeilen erfordert Präzision und Konzentration, was den Teilnehmern hilft, ihre innere Stärke zu entdecken.

Die Disziplin des Bogensports fördert zudem Teamgeist und Zusammenhalt, während die Athleten ihre Fähigkeiten im Wettkampf unter Beweis stellen. In Deutschland wird diese Sportart zunehmend populär, und zahlreiche Videos auf Plattformen wie YouTube präsentieren beeindruckende Leistungen von Athleten. Die Invictus Games bieten eine exzellente Plattform, um das Potenzial der Teilnehmer sichtbar zu machen und deren Resilienz zu fördern. Das Ziel ist nicht nur das Punkten, sondern auch der gemeinsame Weg zur Überwindung von Widrigkeiten durch den Bogensport.

Regelwerk des Bogenschießens: Ein Überblick

Regelwerk

Das Regelwerk des Bogenschießens bei den Invictus Games bildet das Fundament für einen fairen und spannenden Wettkampf. Im Bogensport sind sowohl die Technik als auch die Einhaltung von Vorschriften von großer Bedeutung, um allen Athleten die gleichen Chancen zu bieten. Die Teilnehmer schießen mit unterschiedlichen Bögen, wobei die Regeln klar definieren, welche Ausrüstung zulässig ist. Die Wertung erfolgt in Punkten, die je nach Zielgenauigkeit und Entfernung erreicht werden.

Je nach körperlichen Einschränkungen werden Athleten in verschiedene Klassen eingeteilt, sodass sichergestellt wird, dass jeder Sportler unter optimalen Bedingungen antreten kann. Diese Einteilung berücksichtigt sowohl die physischen Fähigkeiten als auch die Technik der Schützen. Die festgelegten Features des Regelwerks sorgen dafür, dass der Fokus auf Fairness und Leistung liegt, wodurch der Wettbewerb sowohl spannend als auch inklusiv gestaltet wird. Videos von Wettkämpfen auf Plattformen wie YouTube zeigen eindrucksvoll die Leidenschaft und den Kampfgeist, die das Bogenschießen bei den Invictus Games auszeichnen.

Gerne! Hier ist eine tabellarische Übersicht der grundlegenden Regeln des Bogenschießens bei den Invictus Games:

KategorieRegelung
TeilnehmerVeteranen und dienstlich verwundete, verletzte und kranke Militärdienstleistende
Bogenklassen– Recurvebogen
– Compoundbogen
Entfernung zur ZielscheibeTypischerweise 18 Meter (Indoor) oder 30-70 Meter (Outdoor), je nach Disziplin
ZielscheibengrößenStandardisierte Zielscheiben mit einem Durchmesser von 80 cm (Indoor) und bis zu 122 cm (Outdoor)
Wettkampfformate– Einzelwettbewerbe
– Teamwettbewerbe
Runden– Qualifikationsrunde
– Finalrunde (Eliminationsrunden)
PunktesystemZielscheiben sind in konzentrische Ringe unterteilt, die von 1 bis 10 Punkten reichen
SchussanzahlVarianz je nach Event; z. B. 3 Pfeile pro Runde in der Finalrunde
Zeitlimit pro Runde2 bis 4 Minuten für eine definierte Anzahl von Pfeilen
KleidungSportliche, teamorientierte Kleidung, die der jeweiligen Teamuniform entspricht
SiegbedingungenHöchste Punktzahl nach einer bestimmten Anzahl von Runden
SicherheitsregelnStrikte Beachtung der Sicherheitsprotokolle und Anweisungen der Schiedsrichter
Besondere AnpassungenRegelungen für Adaptions-Equipment für Teilnehmer mit Behinderungen

Diese tabellarische Übersicht bietet einen allgemeinen Überblick über die wesentlichen Regeln und Rahmenbedingungen des Bogenschießens bei den Invictus Games. Die genauen Regelungen können je nach spezifischer Veranstaltung und Jahr variieren.

Klassen im Bogenschießen: Wie werden Athleten eingeteilt?

Bei den Invictus Games spielt die Einteilung der Athleten in verschiedene Klassen eine zentrale Rolle im Bogenschießen. Um fairen Wettbewerb zu gewährleisten, werden die Teilnehmer je nach körperlicher Beeinträchtigung in spezifische Kategorien eingeteilt. Diese Klassifizierung berücksichtigt Faktoren wie den Grad der Behinderung sowie die Art der Einschränkung. So gibt es beispielsweise Klassen für Athleten, die im Oberkörperbereich eingeschränkt sind, und solche, die nur eine begrenzte Mobilität im Unterkörper haben.

In Deutschland hat sich der Bogensport in den letzten Jahren stark entwickelt, was auch bei den Invictus Games sichtbar wird. Die Athleten nutzen unterschiedlichste Bögen und Pfeile, um ihre Ziele präzise zu treffen. Jeder Punkt zählt – nicht nur im Wettkampf, sondern auch als Symbol für persönliche Stärke und Durchhaltevermögen. Diese Einteilung trägt dazu bei, dass sich Athleten als Teil eines Teams fühlen und gemeinsam an ihren Zielen arbeiten können. Der Sport fördert den Austausch und das Gemeinschaftsgefühl unter den Teilnehmern.

Bei den Invictus Games wird besonderes Augenmerk auf die Inklusion und Anpassung der Wettbewerbe an die Bedürfnisse von verwundeten, verletzten und kranken Militärdienstleistenden gelegt. Die Klassen im Bogenschießen bei den Invictus Games sind so gestaltet, dass sie faire Wettbewerbsbedingungen für alle Teilnehmer schaffen. Hier ist eine Liste, wie die Athleten in verschiedenen Klassen eingeteilt werden:

Nach Bogentyp:

  1. Recurve (Open)
  • Traditioneller Recurvebogen ohne mechanische Hilfsmittel wie Vergrößerungsvisiere oder Stabilisatoren.
  1. Compound (Open)
  • Komplexer Compound-Bogen mit mechanischen Rollen (Cams) und oft mit Vergrößerungsvorrichtungen ausgestattet.

Nach Behinderungsklassen:

  1. Stehend (Standing)
  • Athleten, die in der Lage sind, stehend zu schießen, auch wenn sie Hilfsmittel wie Prothesen nutzen.
  1. Sitzend (Seated)
  • Athleten, die aufgrund ihrer Behinderung sitzend schießen müssen, oft mit Hilfe eines Rollstuhls oder speziellen Stuhls.

FAQ zur Einteilung:

  • Förderung von Chancengleichheit: Der Hauptfokus liegt auf der Anpassung des Sports, um allen Teilnehmern faire Wettbewerbsbedingungen zu bieten, ungeachtet ihrer körperlichen Einschränkungen.
  • Adaptives Equipment: Spezielles Equipment kann verwendet werden, um den individuellen Bedürfnissen der Athleten gerecht zu werden, wie z. B. spezielle Auflagen, Halterungen oder Anpassungen am Bogen.

Die exakte Einteilung kann sich von Jahr zu Jahr minimal ändern, je nachdem, wie die Organisatoren die Regeln anpassen, um den teilnehmenden Athleten gerecht zu werden. Es ist daher ratsam, immer die aktuellsten Regelwerke der Invictus Games zu konsultieren, um vollständige und aktuelle Informationen zu erhalten.

Ausrüstung und Technik im Bogenschießen

Die Ausrüstung und Technik im Bogenschießen sind von großer Bedeutung für den Erfolg der Athleten bei den Invictus Games. Ein präziser Bogen, der optimal auf den Schützen abgestimmt ist, kann den Unterschied im Wettkampf ausmachen. In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Bögen, die sich durch verschiedene Features und Designs unterscheiden. Die richtige Wahl der Pfeile und deren Gewichte beeinflussen ebenfalls die Treffgenauigkeit erheblich. Die Athleten müssen nicht nur ihre körperliche Fitness trainieren, sondern auch ihre Technik perfektionieren, um die maximale Punktzahl zu erreichen.

Jedes Detail, vom richtigen Stand bis zur optimalen Auszugstechnik, spielt eine Rolle. Es ist faszinierend zu beobachten, wie diese Sportler, trotz ihrer Herausforderungen, mit Entschlossenheit und Geschicklichkeit ins Ziel schießen. Videos auf Plattformen wie YouTube zeigen beeindruckende Leistungen im Bogensport und inspirieren viele, selbst aktiv zu werden. Die Kunst des Bogenschießens vereint Präzision und Leidenschaft und spiegelt den unerschütterlichen Geist der Teilnehmer wider.

Die Wettbewerbsformate im Bogenschießen bei den Invictus Games

Im Rahmen der Invictus Games spielt das Bogenschießen eine herausragende Rolle, die Athleten aus verschiedenen Ländern zusammenbringt. Die Wettbewerbsformate sind so gestaltet, dass sie sowohl individuelle als auch Teamwettkämpfe umfassen. Dabei treten die Teilnehmer mit Pfeil und Bogen an, um Punkte zu erzielen und ihre Treffsicherheit zu demonstrieren. Die unterschiedlichen Klassen ermöglichen es, Athleten mit verschiedenen körperlichen Voraussetzungen fair zu integrieren und einen spannenden Wettkampf zu fördern.

Jedes Format bringt einzigartige Herausforderungen mit sich, die die Sportler sowohl mental als auch physisch fordern. Immer wieder beeindrucken die Athleten mit ihrer Fähigkeit, trotz widriger Umstände an ihr Ziel zu kommen und dabei den Teamgeist zu stärken. Ob im Einzel- oder Teamwettbewerb, das Bogenschießen bei den Invictus Games ist nicht nur ein Sport, sondern auch ein Ausdruck von Stärke und Gemeinschaft. Videos auf Plattformen wie YouTube zeigen eindrucksvoll, wie diese Athleten ihre Bögen spannen und jedem Pfeil mit Entschlossenheit nachjagen.

Gerne! Hier ist eine tabellarische Übersicht der möglichen Wettbewerbsformate im Bogenschießen bei den Invictus Games:

WettbewerbsformatBeschreibung
Einzelwettbewerbe
– Recurve StehendAthleten schießen im Stehen mit Recurvebögen
– Recurve SitzendAthleten schießen im Sitzen (Rollstuhl oder spezieller Stuhl) mit Recurvebögen
– Compound StehendAthleten schießen im Stehen mit Compoundbögen
– Compound SitzendAthleten schießen im Sitzen (Rollstuhl oder spezieller Stuhl) mit Compoundbögen
Teamwettbewerbe
– Recurve TeamTeams bestehend aus drei Athleten, die im Stehen oder Sitzen mit Recurvebögen schießen
– Compound TeamTeams bestehend aus drei Athleten, die im Stehen oder Sitzen mit Compoundbögen schießen
Mixed Teamwettbewerbe
– Mixed Recurve TeamGemischte Teams aus Männern und Frauen, die im Stehen oder Sitzen mit Recurvebögen schießen
– Mixed Compound TeamGemischte Teams aus Männern und Frauen, die im Stehen oder Sitzen mit Compoundbögen schießen
Entfernungen und Ziele
– Indoor: 18 MeterWettbewerbe in Hallen auf 18 Meter Distanz
– Outdoor: 30-70 MeterWettbewerbe im Freien auf Distanzen zwischen 30 und 70 Metern, je nach Disziplin
Spezielle Wettbewerbsformate
– EliminationsrundenAthleten treten in K.o.-Runden gegeneinander an, bis ein Sieger feststeht
– QualifikationsrundenAthleten schießen eine bestimmte Anzahl von Pfeilen, um sich für die Eliminationsrunden zu qualifizieren

Erläuterungen:

  • Einzelwettbewerbe: Die Athleten treten individuell an und schießen eine festgelegte Anzahl von Pfeilen innerhalb eines festgelegten Zeitraums.
  • Teamwettbewerbe: Teams bestehen aus drei Athleten, wobei die Ergebnisse der Einzelwettbewerbe zu einem Team-Score summiert werden.
  • Mixed Teamwettbewerbe: Gemischte Teams bestehen aus männlichen und weiblichen Athleten, um die Inklusion und Vielfalt zu fördern.
  • Eliminationsrunden: Diese Runde folgt nach den Qualifikationsrunden und verwendet ein direktes K.o.-System, bei dem Teilnehmer gegeneinander antreten und der Verlierer ausscheidet.
  • Qualifikationsrunden: Diese Runden bestimmen die initialen Platzierungen und Seedings für die Eliminationsrunden.

Die exakten Regelungen und Formate können je nach Jahr und spezifischen Anpassungen durch die Organisatoren variieren. Es ist ratsam, die offiziellen Regelwerke der Invictus Games für das jeweilige Jahr zu konsultieren, um aktuelle Informationen zu erhalten.

Besondere Herausforderungen im Bogenschießen für Athleten

Im Bogenschießen bei den Invictus Games stehen Athleten vor einzigartigen Herausforderungen, die sowohl körperliche als auch mentale Aspekte betreffen. Die Fähigkeit, mit den verschiedenen Bögen präzise zu schießen und gleichzeitig die Konzentration auf das Ziel zu bewahren, ist von großer Bedeutung. Athleten müssen sich an unterschiedliche Bedingungen anpassen, wie beispielsweise windige Wetterverhältnisse oder variierende Lichtverhältnisse, die den Wettkampf beeinflussen können.

Diese äußeren Faktoren erfordern nicht nur technisches Geschick im Umgang mit Pfeilen und Bögen, sondern auch eine starke mentale Resilienz. Die Athleten sind gefordert, ihre innere Ruhe zu finden und Strategien zu entwickeln, um den Druck während der Wettbewerbe standzuhalten. Zudem spielt der Teamgeist eine wesentliche Rolle, da das Miteinander den Einzelnen zusätzlich motiviert und stärkt. Das Bogenschießen wird somit nicht nur zum Sport, sondern auch zur wichtigen Plattform, um individuelle Grenzen zu überwinden und persönliche Erfolge zu feiern.

Erfolgreiche Strategien für das Bogenschießen im Wettkampf

Erfolgreiches Bogenschießen bei den Invictus Games erfordert sowohl präzise Techniken als auch mentale Stärke. Ein entscheidendes Element ist die richtige Auswahl des Bogens und der Pfeile, wobei jeder Athlet individuelle Präferenzen und körperliche Gegebenheiten berücksichtigt. Durch gezieltes Training können Sportler ihre Zielgenauigkeit verbessern und lernen, ihre Nerven unter Druck zu kontrollieren. Teamarbeit spielt ebenfalls eine wichtige Rolle; Athleten unterstützen sich gegenseitig, um in den Wettkampfphasen motiviert zu bleiben.

Es ist ratsam, Videos und Tutorials auf Plattformen wie YouTube zu studieren, um von erfahrenen Schützen Strategien zu übernehmen. Die Punktevergabe in den Wettbewerben ist klar strukturiert, doch die Umsetzung im Wettkampf erfordert eine hohe Konzentration. Athleten müssen lernen, während des Schießens eine ruhige Atmung aufrechtzuerhalten und sich mental auf ihr Ziel zu fokussieren. Diese Strategien tragen dazu bei, im intensiven Wettbewerb erfolgreich abzuschneiden und die eigene Leistung stetig zu steigern.

Fazit: Bogenschießen als Symbol für Stärke und Resilienz

Bogenschießen bei den Invictus Games bietet Athleten eine einzigartige Möglichkeit, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und gleichzeitig innere Stärke zu zeigen. Die präzise Technik des Schießens erfordert nicht nur körperliche Fitness, sondern auch mentale Konzentration und Teamgeist. Athleten aus Deutschland und anderen Ländern treten in verschiedenen Klassen an, die sich nach ihren individuellen Fähigkeiten und Verletzungen richten. Diese Einteilung sorgt dafür, dass jeder Teilnehmer die Chance hat, auf sein Ziel hinzuarbeiten und Punkte zu sammeln, während er seine persönlichen Grenzen überwindet.

Die Auswahl der Bögen und Pfeile ist ebenfalls von großer Bedeutung, da sie den individuellen Stil und die Technik des Schützen unterstützen. Die Wettbewerbsformate sind so gestaltet, dass sie sowohl Herausforderung als auch Fairness gewährleisten. In einer Atmosphäre des Respekts und der Unterstützung können die Teilnehmer ihre Erfolge feiern und als Team zusammenwachsen, was das Bogenschießen zu einer unvergleichlichen Erfahrung macht.

FAQ

  1. Ist Bogenschießen gesund?

    Bogenschießen bietet eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen. Es ist eine Sportart, die sowohl körperliche als auch geistige Aspekte anspricht. Körperlich gesehen fördert das Schießen mit dem Bogen Kraft, Ausdauer und Flexibilität. Das Ziehen des Bogens erfordert Muskelkraft, insbesondere in den Armen, Schultern und dem Oberkörper. Regelmäßiges Training kann die Muskulatur stärken und die allgemeine Fitness verbessern. Darüber hinaus ist Bogenschießen eine hervorragende Möglichkeit, die Konzentration und die Hand-Augen-Koordination zu schulen. Die Präzision, die beim Zielen und Schießen erforderlich ist, fördert die mentale Fokussierung. Dies kann sich positiv auf die Stressbewältigung auswirken, da die Sportart eine meditative Komponente hat. Die ruhige und konzentrierte Atmosphäre beim Schießen kann helfen, den Alltagsstress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Zusätzlich ist Bogenschießen für Menschen jeden Alters geeignet. Es kann in Gruppen oder allein praktiziert werden, was es zu einer sozialen Aktivität macht, die Gemeinschaft und Teamgeist fördert. Insgesamt trägt Bogenschießen sowohl zur physischen Fitness als auch zur mentalen Gesundheit bei und bietet somit eine ganzheitliche Form der sportlichen Betätigung.

  2. Wieso lässt man den Bogen nach dem Schuss fallen?

    Der Bogen wird nach dem Schuss fallen gelassen, um mehrere wichtige Aspekte zu berücksichtigen. Erstens ist es eine Frage der Sicherheit. Wenn der Schütze den Bogen festhält, besteht die Gefahr, dass er beim Nachlassen der Sehne oder bei einem misslungenen Schuss verletzt wird. Ein Bogen kann unter Umständen unkontrolliert zurückschnellen, was zu Verletzungen führen kann. Zweitens ermöglicht das Fallenlassen des Bogens eine natürliche und entspannte Haltung des Schützen. Nach dem Schuss sollte der Schütze sich auf die nächste Handlung oder den nächsten Schuss konzentrieren, ohne durch die Anspannung des Bogens abgelenkt zu werden. Dies trägt zu einem besseren Schussstil und einer höheren Präzision bei. Darüber hinaus wird durch das Fallenlassen des Bogens die Möglichkeit verringert, dass der Schütze in eine ungünstige Position gerät, während er den Bogen hält. Oft wird der Bogen auch in einem speziellen Bogenständer abgelegt, was die Handhabung und den Wechsel zwischen verschiedenen Schüssen vereinfacht. Letztendlich ist das Fallenlassen des Bogens eine bewusste Entscheidung, die sowohl die Sicherheit als auch die Effizienz des Schießvorgangs fördert.

  3. Ist Bogenschießen im eigenen Garten erlaubt?

    In Deutschland ist das Bogenschießen im eigenen Garten grundsätzlich erlaubt, jedoch gibt es einige wichtige Aspekte, die beachtet werden müssen. Zunächst ist es entscheidend, dass der Garten ausreichend Platz bietet, um die Sicherheit aller Anwesenden zu gewährleisten. Dies bedeutet, dass der Schießbereich so angelegt sein sollte, dass Pfeile nicht in benachbarte Grundstücke oder auf öffentliche Wege fliegen können. Eine geeignete Rückwand oder ein Zielbereich, der Pfeile auffängt, kann hier hilfreich sein. Des Weiteren müssen die örtlichen Gesetze und Vorschriften berücksichtigt werden. In vielen Gemeinden gibt es spezifische Regelungen bezüglich des Schießens mit Pfeil und Bogen. Es empfiehlt sich, bei der zuständigen Gemeindebehörde Informationen einzuholen, um mögliche Genehmigungen oder Auflagen zu klären. Auch die Lautstärke und die Art der verwendeten Bögen können Einfluss auf die Genehmigung haben, insbesondere in Wohngebieten. Zusätzlich sollte man Rücksicht auf Nachbarn nehmen und eventuell im Voraus um Erlaubnis fragen, um Konflikte zu vermeiden. Insgesamt ist es möglich, im eigenen Garten zu schießen, solange die Sicherheitsvorkehrungen und gesetzlichen Bestimmungen beachtet werden.

  4. Was kostet ein guter Bogen zum Bogenschießen?

    Die Kosten für einen guten Bogen zum Bogenschießen können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art des Bogens, der Marke und dem Zubehör. Einsteigerbögen, wie Recurvebögen oder Compoundbögen, sind in der Regel im Preisbereich von 200 bis 500 Euro zu finden. Diese Bögen sind meist aus robusten Materialien gefertigt und bieten eine gute Leistung für Anfänger. Für Fortgeschrittene und erfahrene Schützen können die Preise erheblich höher liegen. Hochwertige Recurvebögen und Compoundbögen von renommierten Herstellern können zwischen 500 und 1.500 Euro oder mehr kosten. Diese Bögen sind oft individuell anpassbar und aus speziellen Materialien gefertigt, die eine bessere Leistung und Haltbarkeit bieten. Zusätzlich zu den Kosten des Bogens selbst sollten auch die Ausgaben für Zubehör wie Pfeile, einen Bogenständer, einen Armschutz, einen Fingerhandschuh und gegebenenfalls ein Ziel berücksichtigt werden. Diese Ausrüstung kann weitere 100 bis 300 Euro kosten. Insgesamt ist es wichtig, ein Budget festzulegen und sich über die verschiedenen Optionen zu informieren, um den besten Bogen für die individuellen Bedürfnisse und das Können zu finden.

Bogenschießen ist eine der am längsten praktizierten adaptiven Sportarten überhaupt. Erstmals wurde es 1948 bei den „Stoke Mandeville Games“, die als Ursprung der Paralympics gelten, durchgeführt. Bogenschießen fördert das Konzentrationsvermögen, verbessert die Sitzbalance im Rollstuhl und kräftigt die Rücken-, Brust- und Schultermuskulatur. Deshalb ist der Bogensport bestens zur Rehabilitation geeignet.

Die Sportart gehört seit 2014 zum Wettkampfprogramm der Invictus Games und kann von an Körper und Seele verletzten Soldatinnen und Soldaten ausgeübt werden. Die Bogenschießwettbewerbe finden in den drei Kategorien Novice Recurve, Open Recurve und Open Compound statt. Es gibt sowohl Einzel- als auch Teamwettbewerbe. Jede Nation kann in jeder Kategorie ein Team melden, das aus drei Bogenschützinnen und Bogenschützen besteht. Die für den Teamwettbewerb gemeldeten Sportlerinnen und Sportler müssen bereits am Einzelwettbewerb teilgenommen haben.

Das Regelwerk entspricht in fast allen Punkten dem Regelwerk des internationalen Verbandes der Bogensportler (FITA). Die Bogenschützinnen und Bogenschützen schießen auf eine Scheibe, die aus zehn konzentrischen Ringen besteht. Je näher der Pfeil in der Mitte ist, desto mehr Punkte erhält man. Die Athletinnen und Athleten mit der höchsten Punktzahl gewinnen.

BOGENSCHIESSEN

  • IA1 – SITZEND – Beeinträchtigung der unteren Gliedmaßen und des Rumpfes
    IA2 – STEHEN – Personen, die nicht für die Sitzplatzkategorie zugelassen sind
    IA3-VI – STEHEN – Sehbehinderung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© Copyright 2025 Invictus Games