DATENSCHUTZ
Datenschutz
Für uns hat der Schutz personenbezogener Daten hohe Priorität. Wir möchten, dass Nutzerinnen und Nutzer wissen, wann welche Daten auf welcher Grundlage und zu welchem Zweck durch uns verarbeitet werden. Zudem haben wir technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz von uns und von unserem Auftragsverarbeiter beachtet werden.
Zu den Aufgaben der INVICTUS GAMES DÜSSELDORF 2023 gehört die Öffentlichkeitsarbeit und dabei die Bereitstellung von Informationen für die Öffentlichkeit im Rahmen des vorliegenden Internetauftritts. Die Nutzung des Webangebots www.invictusgames23.de ist grundsätzlich ohne Bekanntgabe personenbezogener Daten möglich. Personenbezogene Daten werden von uns nur im notwendigen Umfang verarbeitet. Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist, erfolgt diese nach den Vorgaben der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Unter den Datenschutzeinstellungen können Sie verschiedene Optionen wählen und Funktionalitäten einstellen.
1. Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind gemäß Artikel 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt (insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten oder zu einer Online-Kennung) identifiziert werden kann.
2. Datenverarbeitung
a) Zugriff auf das Webangebot
Bei jedem Zugriff auf das Webangebot und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang für eine begrenzte Zeit für Sicherungszwecke und bei Ihrer Einwilligung auch für statistische Zwecke in einer Protokolldatei verarbeitet.
Zur Erhebung von Daten zu statistischen Zwecken gelten die Ausführungen zu Punkt 4a). Im Übrigen sind wir auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 5 des Gesetzes über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zur Speicherung von Daten zum Schutz vor Angriffen auf die Internetinfrastruktur der INVICTUS GAMES DÜSSELDORF 2023 und der Kommunikationstechnik des Bundes über den Zeitpunkt Ihres Besuches hinaus berechtigt. Diese Daten werden im Falle von Angriffen auf die Kommunikationstechnik zur Einleitung einer Rechts- und Strafverfolgung verwendet.
Im Einzelnen werden über jeden Zugriff/Abruf folgende Daten verarbeitet:
- aufgerufene Domäne/Auftritt
- IP-Adresse (wird spätestens nach 90 Tagen automatisch gelöscht)
- Datum und Uhrzeit
- HTTP-Methode (z.B. GET/POST)
- Ressource die abgerufen wurde (URLUniform Resource Locator)
- HTTP-Protokollversion
- Meldung, ob der Zugriff erfolgreich war (HTTP-Statuscode)
- Übertragene Datenmenge
- Referrer-URLUniform Resource Locator (verweisende Website/Adresse)
- Browser (mitgesendeter User-Agent, meist Browsertyp, -version und –sprache, Betriebssystem, Gerätetyp, -modell und –marke)
- Aufruf aus dem Internet oder Intranet
- aufrufendes Protokoll (https/http)
b) Kontaktaufnahme per E-Mail
Soweit Sie sich per E-Mail an uns wenden, werden die von Ihnen übermittelten Daten (vor allem Name, Vorname, Anschrift, zumindest jedoch die E-Mail-Adresse sowie die in der E-Mail enthaltenen Informationen/personenbezogenen Daten) im Einklang mit der Richtlinie für das Bearbeiten und Verwalten von Schriftgut in den Bundesministerien verarbeitet. Dies erfolgt auf der Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG. Eine Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ist zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich.
Zugleich wird die IP-Adresse erfasst. Die Verwendung der IP-Adresse findet ausschließlich im Rahmen staatlicher Strafverfolgungs- und Gefahrenabwehrmaßnahmen unter Beachtung der gesetzlichen Voraussetzungen statt.
c) Nutzung des Kontaktformulars
Wenn Sie das Kontaktformular nutzen wollen, fragen wir Sie nach persönlichen Informationen, um Ihr Anliegen bearbeiten zu können. Die Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse ist erforderlich; ohne diese Daten kann Ihr per Kontaktformular übermitteltes Anliegen nicht bearbeitet werden. Die weiteren Angaben sind optional und erleichtern uns die Bearbeitung Ihres Anliegens. Daneben werden Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage sowie Ihre IP-Adresse übermittelt.
Das Anerkennen dieser Datenschutzerklärung ist zwingende Voraussetzung für die Verwendung des Formulars. Mit der Aktivierung der Checkbox und dem Absenden erklären Sie sich mit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten, des Inhalts, welcher ggf. ebenfalls von Ihnen übermittelte personenbezogene Daten enthält, und der IP-Adresse einverstanden. Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage. Die Verwendung der IP-Adresse findet ausschließlich im Rahmen staatlicher Strafverfolgungs- und Gefahrenabwehrmaßnahmen unter Beachtung der gesetzlichen Voraussetzungen statt. Sind Sie nicht einverstanden, wird der Vorgang abgebrochen. Es erfolgt in diesem Fall kein Versenden des Kontaktformulars. Sollten wir über das Kontaktformular von Ihnen kontaktiert werden, gehen wir davon aus, dass wir zu einer Beantwortung per E-Mail oder per Telefon (falls angegeben) berechtigt sind. Sollten Sie mit einer Beantwortung per E-Mail/Telefon nicht einverstanden sein, weisen Sie uns im Textfeld des Kontaktformulars auf eine andere Art der Kommunikation hin.
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt. Ihre Angaben werden per E-Mail weiterverarbeitet. Die Übermittlung der Inhalte des Kontaktformulars erfolgt mittels SMTP/TLS-Verschlüsselung. Die Kontakt-E-Mail-Adresse speichert Ihre Daten auf geschützten Servern in Deutschland. Aus technischen Gründen kann die verschlüsselte Übertragung einer Bestätigungsmail nicht sichergestellt werden. Deshalb wird lediglich eine anonymisierte Bestätigung übermittelt. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Kommunikation via E-Mail stets Sicherheitslücken aufweisen kann. Beispielsweise können E-Mails auf dem Weg zum Adressaten von anderen Internet-Nutzern aufgehalten und eingesehen werden.
Die Verarbeitung und Aufbewahrung von Anfragen in elektronischer Form erfolgt im Einklang mit der Richtlinie für das Bearbeiten und Verwalten von Schriftgut in den Bundesministerien.
e) Kontaktaufnahme per Brief
Sofern Sie uns einen Brief schreiben, werden die von Ihnen übermittelten Daten (zum Beispiel Name, Vorname und Anschrift) und die in dem Brief ggf. von Ihnen mitgeteilten personenbezogene Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens im Einklang mit der Richtlinie für das Bearbeiten und Verwalten von Schriftgut in den Bundesministerien verarbeitet. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG.
f) Besucher
Die INVICTUS GAMES DÜSSELDORF 2023 empfängt regelmäßig Gruppen zu einem Informationsbesuch sowie anlassbezogen Einzelbesucherinnen und Einzelbesucher. Um den Zugang zu den Räumlichkeiten der INVICTUS GAMES DÜSSELDORF 2023 gewähren zu können, müssen aus Sicherheitsgründen im Vorfeld des Termins Vor- und Zuname, Geburtsdatum und -ort sowie Erreichbarkeit der/des Verantwortlichen der Besuchergruppe. Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage einer Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO. Ohne Einwilligung in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann eine Zutrittsgewährung nicht erfolgen.
Nach Abschluss der Nachbereitung der jeweiligen Veranstaltung, spätestens jedoch 14 Tage nach Durchführung des Besuchs, werden die personenbezogenen Daten gelöscht.
h) Akkreditierung von Pressevertreterinnen und Pressevertretern
Im Rahmen einer Presseakkreditierung werden als personenbezogene Daten Vor- und Zuname, Geburtsdatum und -ort, Staatsangehörigkeit, Presseausweis-Nummer und eine Erreichbarkeit erfragt. Diese Daten sind zur Durchführung des Akkreditierungsverfahrens erforderlich.
Die Verarbeitung der mit einem Formular übermittelten Daten erfolgt auf der Grundlage einer Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO. Ohne Einwilligung in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann eine Akkreditierung nicht erfolgen.
Die Bearbeitung der Akkreditierung erfolgt durch die Medienbetreuung der INVICTUS GAMES DÜSSELDORF 2023. Gespeichert werden die Daten bis längstens drei Monate nach Durchführung der jeweiligen Veranstaltung.
3. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden, soweit dies für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist, an die zuständige Stelle und extern nur an Auftragsverarbeiter gemäß Artikel 4 Nr. 8 DSGVO weitergegeben. Zudem kann im Rahmen der Wahrnehmung der öffentlichen Aufgaben eine Übermittlung personenbezogener Daten an andere öffentliche Stellen des Bundes oder der Länder erforderlich werden.
Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot protokolliert werden, werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir rechtlich dazu verpflichtet sind oder die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Kommunikationstechnik des Bundes zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe in anderen Fällen und eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt durch uns nicht.
4. Einsatz von Cookies und Einbindung von Angeboten Dritter
a) Einsatz von Cookies
Wir setzen auf unserer Seite zur bedarfsorientierten Bereitstellung von Informationen zu den den INVICTUS GAMES DÜSSELDORF 2023 übertragenen Aufgaben zudem auf der Grundlage des Artikels 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG Cookies ein, die technisch notwendig sind, um Ihnen die grundlegenden Funktionen bereitstellen zu können.
Cookies sind kleine Dateien, die der Browser der Nutzerin/des Nutzers automatisch erstellt und die auf dem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem eingesetzten Endgerät ergeben, was jedoch nicht bedeutet, dass wir dadurch Kenntnis von der Identität der Nutzerin/des Nutzers erhalten.
Die technisch notwendigen Cookies können nicht deaktiviert werden. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Der Browser kann jedoch so konfiguriert werden, dass keine Cookies auf dem Endgerät oder nur für die Dauer der Verbindung gespeichert werden bzw. dass stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass nicht alle Funktionen unserer Webseite genutzt werden können.
Darüber hinaus werden beim Aufruf einzelner Seiten temporäre Cookies zur technischen Diensterbringung verwendet. Diese so genannten Session Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten und verfallen nach Ablauf der Sitzung.
b) Einbindung von Drittanbietern / Social Media
Unser Online-Angebot enthält Verknüpfungen zu Diensten anderer Anbieter/-innen. In den Datenschutzeinstellungen können Sie hierzu Anpassungen vornehmen und Informationen zu dem jeweiligen Angebot einsehen.
Die Diskussion um den Datenschutz in sozialen Netzwerken nehmen wir sehr ernst. Es ist gegenwärtig rechtlich nicht abschließend geklärt, ob und inwieweit alle Netzwerke ihre Dienste im Einklang mit europäischen datenschutzrechtlichen Bestimmungen anbieten. Daher machen wir ausdrücklich darauf aufmerksam, dass die auch von uns eingebundenen Dienste wie YouTube, Facebook, Instagram, LinkedIn und Twitter die Daten ihrer Nutzerinnen und Nutzer entsprechend ihrer Datenverwendungsrichtlinien speichern und für geschäftliche Zwecke nutzen. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter/-innen die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einhalten. Es bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Sie sollten daher stets auch die Datenschutzerklärung der entsprechenden Anbieter/-innen prüfen.
5. Erklärung zur Barrierefreiheit
Für die INVICTUS GAMES DÜSSELDORF 2023 steht der Inklusionsgedanke an vorderster Stelle. Daher legen wir großen Wert darauf, sämtliche Inhalte barrierefrei zur Verfügung zu stellen. Der Internet-Auftritt www.invictusgames23.de beinhaltet eine eigene barrierefreie Seite, die barrierefreie Inhalte, wie Leichte Sprache, Gebärdensprache zur Navigation, Screenreader-Fähigkeit und Bildmaterial mit hohem Kontrast zur Verfügung stellt. Rechtliche Grundlage hierfür ist die Barrierefeie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0).
6. Ihre Rechte
Sie haben das Recht, eine nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (zum Beispiel bei der Nutzung des Kontaktformulars); die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt (Artikel 7 Abs. 3 DSGVO). Neben dem Widerrufsrecht stehen Ihnen die folgenden Betroffenenrechte zu: Auskunft über die Daten (Artikel 15 DSGVO), Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO), Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO), Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO), Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO), Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Artikel 21 DSGVO), Anspruch auf individuelle Prüfung (Artikel 22 DSGVO).
Zudem haben Sie das Recht der Beschwerde bei dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Graurheindorfer Straße 153, 53117 Bonn (Artikel 77 DSGVO).
7. Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit
Für den Internetauftritt www.invictusgames23.de datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle:
Bundesministerium der Verteidigung
Stauffenbergstraße 18
10785 Berlin
Weiterführende Verarbeitungen personenbezogener Daten (zum Beispiel im Rahmen einer Kontaktaufnahme mit einer Dienststelle) liegen in der datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit der jeweiligen Behörde.
8. Behördliche/r Datenschutzbeauftragte/r
Bei konkreten Fragen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an die/den Datenschutzbeauftragte/n:
Beauftragte/r für den Datenschutz in der Bundeswehr
Bundesministerium der Verteidigung
Fontainengraben 150
53123 Bonn
E-Mail: BfDBw@bmvg.bund.de