DATENSCHUTZINFORMATION
Datenschutzinformation gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Das Projektteam Invictus Games Düsseldorf 2023 (Projektteam IG23) kommt mit den nachfolgenden Angaben der Verpflichtung zu einer transparenten Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Website der IG23 nach.
Unter personenbezogenen Daten sind sämtliche Informationen zu verstehen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (betroffene Person) beziehen.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Bei sämtlichen Personenbezeichnungen sind immer alle Geschlechter gemeint.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO für diese Website ist:
Brigadegeneral Alfred Marstaller als Projektleiter IG23
Uerdinger Str. 88-92
40474 Düsseldorf
Datenschutzbeauftragte
Bei Beschwerden oder Eingaben über die Datenverarbeitung kann die folgende Datenschutzbeauftragte im Sinne des Art. 37 Abs. 1 lit. a DSGVO kontaktiert werden.
Die Datenschutzbeauftragte für den Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (DSB GB BMVg)
Frau Ministerialrätin Dr. Myriam Boeck
Stauffenbergstrasse 18
10785 Berlin
Telefon: +49 (30) 2004 22470
E-Mail: DSBGBBMVg@bmvg.bund.de
E-Mail (bei Eingaben): DSBGBBMVgEingaben@bmvg.bund.de
Bei Fragen zur Datenverarbeitung sowie zur Inanspruchnahme der unten genannten Betroffenenrechte kann der Administrative Datenschutzbeauftragte des Projektteams IG23 (ADSB IG23) kontaktiert werden.
ADSB IG23
Uerdinger Straße 88-92
40474 Düsseldorf
Telefon: +49 (228) 5504 6092
E-Mail: adsbinvictusgames2023@bundeswehr.org
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten in den nachfolgend aufgeführten Fällen erfolgt grundsätzlich im Rahmen der Planung, Durchführung und Nachbereitung der IG23.
Der Betrieb der Website (und damit auch die Gewährleistung deren Sicherheit) ist notwendig für eine zielgerichtete und ausgewogene Öffentlichkeitsarbeit des Projektteams IG23. Die damit verbundene Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch der Website geschieht zu diesem Zweck.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG sowie bei Vorliegen einer Einwilligung der Nutzer Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Daten bei Besuch der Website
Hosting
Die Website wird bei dem externen Dienstleister dogado.pro GmbH gehostet. Personenbezogene Daten, die auf der Website erhoben werden, werden auf Servern des Dienstleisters gespeichert und von diesem ausschließlich im Rahmen eines abgeschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags mit dem Projektteam IG23 gemäß Art. 28 DSGVO weisungsgemäß verarbeitet.
Zugriff auf die Website
Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden die folgenden Daten der Nutzer verarbeitet. Die Speicherung dieser Zugriffsdaten erfolgt in Protokolldateien, die ausschließlich für Administratoren des Hosters zugänglich sind.
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• IP-Adresse
• Besuchte Webseite auf der Website (Uniform Resource Locator – URL)
• HTTP-Methode
• HTTP-Protokollversion
• Erfolg des Zugriffs (HTTP-Statuscode)
• Aufrufendes Protokoll (HTTP/HTTPS)
• Übertragene Datenmenge
• Website, von der aus die Website aufgerufen wurde (verweisende Website)
• Aufruf aus dem Internet oder Intranet
• Informationen über den Browser (Typ, Version, Sprache) sowie das Betriebssystem und das Gerät (Typ, Marke, Modell)
Einsatz von Cookies
Auf der Website werden Cookies verwendet, um den rechtmäßigen und technisch einwandfreien Betrieb der Website sicherzustellen sowie Funktionen für Soziale Medien (eingebettete Podcasts und Videos) anbieten zu können.
Bis auf die essentiellen Cookies kann in die Verwendung aller Cookies einzeln eingewilligt oder deren Verwendung entsprechend ablehnt werden. Für die Nutzung von eingebetteten Podcasts und Videos auf der Website muss der Verwendung der entsprechenden Cookies zugestimmt werden. Änderungen sind jederzeit über den Link “Cookie Einstellungen” in der Fußleiste der Website möglich. Hier sind auch weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies verfügbar.
Foto-, Ton- und Filmaufnahmen
Während der IG23 werden Foto-, Ton- und Filmaufnahmen angefertigt. Diese Aufnahmen stellen personenbezogene Daten dar, sofern eine Person in identifizierbarer Weise zu erkennen ist und die Daten automatisiert verarbeitet werden.
Fotoaufnahmen können von Vertragsfotografen und Funktionspersonal des Projektteams IG23 sowie von Vertretern oder Beauftragten der Invictus Games Foundation (IGF) angefertigt werden. Zur Vorbereitung für eine mögliche Veröffentlichung können diese Fotoaufnahmen teilweise in eine Mediendatenbank des Auftragsverarbeiters des Projektteams IG23, der Fink und Fuchs AG, über ein Upload-Link hochgeladen werden. Lediglich eine kleine Anzahl an berechtigten Mitarbeitern des Projektteams IG23 hat anschließend Zugriff auf das gesamte Fotomaterial und kann dieses nachbearbeiten und zur Veröffentlichung freigeben.
Ton- und Filmaufnahmen werden während der Eröffnungs- und Abschlusszeremonie vom öffentlich-rechtlichen Fernsehsender phoenix, der als Gemeinschaftseinrichtung von ARD und ZDF betrieben wird, angefertigt.
Ton- und Filmaufnahmen werden während der Wettkampftage vom Auftragsverarbeiter ISBC als Host Broadcaster produziert. Vereinzelt werden diese auch von Funktionspersonal des Projektteams IG23 angefertigt. Dieses Ton- und Filmmaterial wird von der ISBC einheitlich aufbereitet und als feed (live stream) dem Projektteam IG23 zur Veröffentlichung technisch bereitgestellt.
Die angefertigten Foto-, Ton- und Filmaufnahmen können vom Projektteam IG23 ohne zeitliche, örtliche und inhaltliche Einschränkung bis zur Löschung beim Projektteam IG23 für die Informations- und Öffentlichkeitsarbeit verwendet und durch das Projektteam IG23 veröffentlicht und zur Veröffentlichung an Dritte übermittelt werden. Dies beinhaltet die Veröffentlichung in TV-, Print- und Online-Medien. Die Veröffentlichung in Sozialen Netzwerken erfolgt im Rahmen der dort gültigen Geschäftsbedingungen.
Kontaktaufnahme per E-Mail
Soweit eine Kontaktaufnahme per E-Mail erfolgt, werden die E-Mail-Adresse sowie die in der E-Mail ggf. enthaltenen personenbezogenen Daten verarbeitet.
Einbindung von Drittanbietern / Social Media
Die Website enthält statische externe Links zu Diensten und Angeboten anderer Anbieter im Bereich Webshop, Ticketing und Social Media (Facebook, Instagram, YouTube, X / Twitter und LinkedIn). Das Projektteam IG23 hat keinen Einfluss darauf, dass diese Drittanbieter die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einhalten. Es wird empfohlen, bei der Nutzung dieser externen Links die Datenschutzinformationen der entsprechenden Anbieter zu prüfen.
Speicherdauer
Die Zugriffsdaten werden spätestens drei Monate nach dem jeweiligen Besuch der Website wieder gelöscht.
Die Website wird nach den IG23 vom Auftragsverarbeiter Fink und Fuchs AG zurückgebaut und am 31.12.2023 deaktiviert. Dies beinhaltet die Löschung der Zugriffsdaten sowie der auf der Website verarbeiteten Foto-, Ton- und Filmaufnahmen. Die Foto-, Ton- und Filmaufnahmen werden bis zu dem genannten Datum für die Informations- und Öffentlichkeitsarbeit genutzt.
Empfänger der Daten und Übermittlung an Drittländer und internationale Organisationen
Die auf der Website verarbeiteten personenbezogenen Daten werden vom Auftragsverarbeiter des Projektteams IG23, der Fink und Fuchs AG, sowie dessen Unterauftragsverarbeitern empfangen.
Zum 31.12.2023 wird eine Dokumentation der Website einschließlich der dort verarbeiteten Foto-, Ton- und Filmaufnahmen an das BMVg übermittelt.
Bei der Nutzung von eingebetteten Podcasts und Videos auf der Website werden Daten an Spotify bzw. YouTube übermittelt. Im Falle von YouTube handelt es sich um eine Übermittlung an ein Drittland (Vereinigte Staaten von Amerika), auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses für den Datenschutzrahmen EU-USA der Kommission der Europäischen Union vom 28.02.2023 (Opinion 5/2023).
Bereitstellung der personenbezogenen Daten
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten beim Besuch der Website (Zugriffsdaten) sind weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Jedoch werden im Zuge des technischen Verbindungsaufbaus mit der Website personenbezogene Daten verarbeitet. Diese Verarbeitung kann seitens der Projektgruppe IG23 nicht unterbunden werden.
Für die Nutzung von Funktionen für Soziale Medien (eingebettete Podcasts und Videos) kann über die Bereitstellung von personenbezogenen Daten aktiv im Rahmen einer Einwilligung entschieden werden. Eine Nichtbereitstellung der Daten hat zur Folge, dass die auf der Website eingebetteten Podcasts und Videos nicht genutzt werden können.
Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Automatisierte Entscheidungsfindungen einschließlich Profiling nach Art. 22 DSGVO finden bei der Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch der Website (Zugriffsdaten) nicht statt.
Bei der Nutzung von eingebetteten Podcasts und Videos auf der Website führen Spotify bzw. YouTube dabei übermittelte Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die ihnen bereits vorher bereitgestellt wurden oder die sie im Rahmen der Nutzung ihrer Dienste gesammelt haben.
Betroffenenrechte
Grundsätzlich haben betroffene Personen gegenüber dem Projektteam IG23 die folgenden Rechte bezüglich der Verarbeitung sie betreffender personenbezogenen Daten:
Auskunftsrecht der betroffenen Person (gemäß Art. 15 DSGVO)
Eine betroffene Person kann Auskunft über ihre vom Projektteam IG23 verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Im Auskunftsantrag sollte das Anliegen präzisiert werden, um dem Projektteam IG23 das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern.
Recht auf Berichtigung (gemäß Art. 16 DSGVO)
Sollten die entsprechenden personenbezogenen Daten nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sein, kann die betroffene Person eine Berichtigung bzw. Vervollständigung verlangen.
Recht auf Löschung (gemäß Art. 17 DSGVO)
Eine betroffene Person kann die Löschung ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Der Anspruch auf Löschung hängt unter anderem davon ab, ob die sie betreffenden Daten zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten benötigt werden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (gemäß Art. 18 DSGVO)
Eine betroffene Person kann eine Einschränkung der Verarbeitung der sie betreffenden Daten verlangen. Die Einschränkung steht einer Verarbeitung nicht entgegen, soweit an der Verarbeitung ein (wichtiges) öffentliches Interesse besteht.
Recht auf Datenübertragbarkeit (gemäß Art. 20 DSGVO)
Eine betroffene Person hat unter gewissen Voraussetzungen das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Widerspruchsrecht (gemäß Art. 21 DSGVO)
Eine betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu widersprechen. Diesem Recht kann nicht entsprochen werden, wenn an der Verarbeitung ein (überwiegend) öffentliches Interesse besteht oder eine Rechtsvorschrift zur Datenverarbeitung verpflichtet.
Weiterhin hat eine betroffene Person gemäß Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei der nachfolgenden Aufsichtsbehörde, sofern sie der Auffassung ist, dass das Projektteam IG23 bei der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet hat.
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI)
Graurheindorfer Str. 153
53117 Bonn
Telefon: +49 (228) 997799-0
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de
Sie verlassen die Website der Invictus Games Düsseldorf 2023.
Das Projektteam Invictus Games Düsseldorf 2023 hat keinen Einfluss darauf, dass der Drittanbieter die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einhält. Es wird empfohlen, bei der Nutzung dieses externen Links die Datenschutzinformationen des Drittanbieters zu prüfen.